Autor |
Thema: Throttle Rocker - die Tempomat-Alternative |
Danke für den super Tip. das Ding wird auch von Hein_Gericke angeboten. Bestellnummer: 29010500, Preis 9,95. Da es in Graz eine Filiale von HG gibt werde ich mir schon morgen das Teil holen. Erspare mir damit die Portokosten - immerhin 14 Euronen.
Liebe Grüße aus der Steiermark
Reinhardt
|
|
Hallo,soviel ich weiss,gibts das Ding
auch bei Polo.
|
|
|
Hallo,
nachdem das Thema wieder hochgekommen ist, habe ich eben bei Louis einen "Throttle Rocker" gekauft, montiert und gefahren.
Der von Louis sieht etwas anders aus als auf dem Bild von Engelke, aber ein Klasse Teil.
Wirklich empfehlenswert
|
|
Na, für diese Frage von Patrick_V (16.06.2006, 1548 Uhr) machen wir aber kein eigenes Themenforum auf:
Hallo
Gibt es einen anderen Tempomat (el.) für die ville als den Throttel Rocker?
Mit noch wartendem Gruß
Patrick_V
Der Weg ist das Ziel!
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Tja, Patrick, so ein Tempomat für die DEAU ist wohl keinem hier bekannt. Auch ich habe so etwas noch nie an einer HONDA DEAUVILLE gesehen.
Mit manuellem Throttle-Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Schade!
Dachte es gäbe da etwas, so wie bei der BMW.
|
|
Hallo Patrick,
sieht wohl schlecht aus für Deinen Wunsch. Außer einigen Motorrädern bei BMW und Honda-Goldwing gibt es außer Bastelarbeiten - siehe HIER - keine Angebot, auch nicht über Google.
Ist auch alles etwas aufwendig, wenn sowas vom Werk aus eingebaut wird, denn der Tempomat muß freigegeben werden wenn:
1. Kupplung gezogen wird - sonst dreht der Motor in den Drehzahlbegrenzer
2. Wenn Vorderradbremse betätigt wird
3. Wenn Fußbremse betätigt wird
Da ist der "Throttle Rocker" schon eine preiswerte Alternative
|
|
@All
ich habe mal in Vianden 2004 mit einem Viller aus England gesprochen - der hatte sich selbst einen Tempomaten gebastelt - eine Sperre, die den Gasgriff nach dem Ziehen eines Hebels festklemmte. Beim Bremsen (Vorne) oder Gasgeben sprang das Ding automatisch zurück, allerdings nicht beim Kuppeln!
Da der gute Mensch mit seiner Erfindung unseren TÜV sicher nicht überzeugen würde, wird es wohl eine britische Einzelanfertigung bleiben.
Ich liebäugle auch schon lange mit dem TR, begnüge mich aber zur Zeit noch mit meinem "Daumengas", das ich nach dem Einbau der Heizgriffe entdeckt habe. Dort, wo die Anschlußkabel in den rechten Griffgummi führen, ist der Gummi verstärkt und ca. 5 cm verlängert, so daß ich mit dem Daumen den Gasgriff drehen kann. Bringt bei längeren Autobahnetappen auch schon etwas Entspannung für die Handfläche, kann aber dem TR sicher nicht das Wasser reichen.
|
|
Hallo Leute,
soo gut kenne ich die neue Ville nicht, aber mit Einspritzung und Kat sollte doch eine elektronische Geschwindigkeitsregelung als Nachrüst-Bausatz aus dem Autozubehör auch installierbar sein?
Gruß
Jürgen
|
|
Hallo Juergen,
denke eher nicht, bei den meisten PKWs wird Gas wird elektrisch über einen Stellmotor gegeben, Kupplung, Bremse, Schaltung sind mit entsprechenden Schaltern ausgerüstet, ist deshalb auch ziemlich unverschämt, warum für einen Tempomat als Sonderausstattung soviel Geld verlangt wird, da alles was zur Steuerung notwendig vorhanden ist.
Bei meinem alten Ford Galaxy -Baugleich Sharan-VW, Alhambra-Seat- für 200 DM nachgerüstet, als Sonderausstattung 600 DM. Mit dem Facelifting hat man dann das Kabel zum Lenkrad wegfallen lassen, damit es nicht mehr so einfach nachzurüsten ist.
|
|
Mh, habe jetzt ganz verwundert die Diskussion um den Throttle Rocker verfolgt und werde von Thread zu Thread ungläubiger.
Ich kann eure Erfahrungen mit dem Teil nicht ganz teilen. Hatte mir den letztes Jahr für eine längere Tour gekauft und war masslos enttäuscht. Einmal in eine Position gebracht, die der gewünschten Geschwindigkeit entspricht, lässt er sich so einfach nicht mehr verdrehen für eine andere Geschwindigkeit. Kann bei unterschiedlichen Autobahnsituationen durchaus angenehm sein.
Zudem hatte ich immer das Gefühl , die Gasgriffstellung, die ich grade wollte, war nur mit leichten Verrenkungen zu erreichen oder aber mit nem Handgelenkbruch an der Ampel verbunden, weil das Ding einfach zu hoch nach oben stand. Kurzum:
Ich fand nie eine passende Einstellung, die über einen breiteren Geschwindigkeitsbereich von 30 oder 40 km/h Vorteile gebracht hätte. Im Gegenteil, meist fühlte ich mich durch das Gerät behindert.
Ich habe den Throttle Rocker nach der Tour entnervt wieder zurückgegeben und kulanterweise mein Geld wieder zurückbekommen, wohl auch nur, weil der Verkäufer grinsend sagte, er hätte ähnliche Erfahrungen damit gemacht.
Bisher halte ich mich mit ein wenig Handgelenkgymnastik während der Fahrt fit, bin aber immer noch anderen Lösungen eines Tempomatersatzes gegenüber aufgeschlossen.
Am liebsten wäre mir eine französische Lösung, bei der der Gasgriff an Polizeimotorrädern mittels Händelrad fixiert werden kann. Leider in Deutschland nicht zugelassen (soweit ich weiss).
|
|
Mein lieber Bender, ungläubig lese ich gerade Dein Posting. Bringe beim nächsten Treffen Deinen Throttle Rocker mit und ich werde Dich an diesem Gerät "ausbilden". Dann klappt das auch mit dem Topcase!
Mit verwundertem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Hallo Deauvilleros,
ich habe mir den T.R. letzten Freitag gekauft um selbst damit Erfahrungen zu sammeln. Ich finde ihn gut und komme auch mit den verschiedenen Einstellungen klar. Die Gashand liegt locker auf - was sehr angenehm ist! Wenn ich einen veränderten Geschwindigkeitsbereich erkenne (Baustelle o. Ausfahrt) drehe ich das Teil kurz einmal rum (geht nur in eine Richtung - logisch). Pro Position decke ich einen Bereich von ca. +/- 20 km/h ohne Verrenkungen ab. Auf unserer Rügentour (Autobahn) am Wochenende kristallisierten sich im Prinzip 2 Stellungen heraus.
Nettes Teil für 9,95 € bei Polo - kann man für diesen Preis ruhig mal selbst testen.
|
|
Halla Bender_74,
sicher man muß sich daran gewöhnen, es kann auch durchaus sein, dass sich die 2006er am Gas anders verhält. Bei mir steht das Teil leicht über horizontal -in der Grundstellung-, damit schöne Reisegeschwindigkeit so um 140 km/h auf der Bahn und auch noch bequem auf der Landstraße.
In der Stadt snekrecht nach unten, da brauche ich das Ding nicht.
|
|
|