Autor |
Thema: Neuer Kardan-Tourer von HONDA - VFR 1200 |

Smitty,
beachte Bemerkung in der FAZ bzg. Gashand in kleinen Gängen ...
Bin gespannt auf Deine Kommentare. Bitte Sound-Check mit integrieren.
|
|
Heyho, VILLEr & friends! Gestern habe ich die 1200er VFR gute 120km bei Kaiserwetter Probe gefahren. Hier meine Eindrücke von der F-Version in beliebiger Reihenfolge:
- Bärenstarker Motor, aber die 172 PS sind eindeutig zu viel für meinereiner.
- Ab etwa 4500 U/min röhrt der Motor kernig los, ein geiler Sound.
- Sitzposition für meine 172cm gut geeignet, mir aber zu sportlich, die Folge ist ein ungewohnter Druck auf den Handgelenken.
- Windschutz, na ja, seit 2003 hatte ich nicht mehr so viele tote Insekten auf dem Visier.
- Gleichmäßige Gasannahme, null Problemo trotz der gewaltigen 172 PS Motorleistung.
- Schaltung ist leichtgängig und präzise, toll.
- Phantastisch dosierbare Bremsen, für "normales" Stoppen reichen zwo Finger an der Vorderbremse.
- Erstklassig gestaltetes Cockpit, gut ablesbar mit zweckmäßiger Ganganzeige.
- Bedienung der Schalter Hupe und Blinker links gewöhnungsbedürftig.
- Rücksicht mit den vibrationsfreien Spiegeln sehr gut.
- Auffälliges Licht und Blinker vorne und hinten, Spitze gemäß Beobachter Udo_WAR.
- Fahrwerk schluckt (fast) alle Fahrbahnschäden der VOREIFEL problemlos und ist absolut spurtreu, ausgezeichnet.
So, das waren meine Eindrücke von der 1200er F. Ein geiles Motorrad, aber für mich kommt sie definitiv nicht in Frage. Udo_WAR sagte mir während der Tour einen sicheren Führerscheinverlust voraus, sollte ich die VFR jemals in Besitz nehmen. Ein langgezogener, freier Streckenabschnitt an der MOSEL, Gas auf, kurzer Blick auf den Tacho, 190km/h! Unglaublich, man(n) nimmt diese Geschwindigkeit kaum wahr! Nach der Probefahrt war ich glücklich wieder auf meiner DEAU zu sitzen. Diese souveräne Sitzposition, diese Vertrautheit und die für mich wirklich ausreichende Fahrleistung sowie das solide Fahrverhalten, einfach ein Genuß! In Sachen VFR warten wir einfach mal die T-Version ab, darauf bin doch sehr gespannt. Diese wird ja als Nachfolgerin der PAN EUROPEAN gehandelt. Meine Probefahrten aber gehen weiter, nächste Woche steht die YAMAHA XT 1200 Z SUPER TÉNÉRÉ auf der Agenda.
Mit raketenartigem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Smitty,
jetzt fehlt nur noch der Bericht von Jörg.
VFR ist VFR ist VFR. Unglaublich wie lange andauernd Honda die Werbetrommel samt newsletter etc. gerührt hat und wie viele sich in den Bann dieser Werbekampagne ziehen ließen.
Dabei ist bei kaum einem Motorradhersteller die Nomenklatur so eindeutig wie bei Honda. Ist ein "R" im Namenszug, dann wird es sportlich, noch mehr "R" = noch sportlicher -> CBR 600 RR
Für meine Begriffe wird aus einer VFR niemals ein Tourer. Klar wollen VFR Fahrer auch Gepäck mitnehmen und brauchen Koffersysteme, doch ein Tourer wie die ST oder Deauville wird daraus nicht - glaube ich. Seit 1993 hat Honda den Namen Pan European aufgebaut und sich ein unerschütterliches Image bzg. Langlebigkeit und Verläßlichkeit aufgebaut. Das wird doch jetzt nicht an eine HighTec VFR verschenkt. Der Nachfolger wird natürlich auch Pan European heißen, davon bin ich überzeugt.
Einzig wegen dem durch die Deauville aufgebauten besonderen Image - könnte ich mir noch vorstellen, dass STX und Deauville (haben jetzt ja schon den gleichen Radstand etc. und sind für den Fahrer sehr ähnlich im Handling -> Abmessungen) in einem gemeinsamen Nachfolger verschmelzen.
Was die 190 km/h auf der Geraden angeht so gibt es eine Wechselwirkung zwischen Fahrer und Maschine die sich in folgendem äußert: Gefährlichkeit der Motorleistung bei Motorrädern für Leib und Leben. Ich beschreibe es als eine Art Größenwahn, der dann zum Tragen kommt, wenn andere Verkehrsteilnehmer im Spiel sind. Für sich allein genommen würde ja "Atemberaubend" ausreichen, relativ zum überholten Fahrzeug wird dann rasch eine Geschwindigkeit erreicht die bei einem Fehler der Beteiligten im (fatalen) Unfall endet. Bin mal gespannt ob Honda beim Nachfolger dem PS-Wahn fröhnt und die VFR Leistung von ca. 170PS samt Motor übernimmt oder sich gegen den Trend bewegt und sich traut was unter 100 PS anzubieten.
|
|
Hallo Armin und Smitty,
ich bin die VFR 1200 nicht wirklich Probe gefahren. Deshalb habe ich auch noch nix bisher geschrieben.
Bis über den Hof des Händlers bin ich nicht hinaus gekommen - weil sie mir einfach zu unbequem ist. Bei meiner Größe von 192 cm und Schuhgröße 48 kann man von bequemem Handling der Schaltung nicht sprechen, vom Sitzen ganz zu schweigen. Den Kniewinkel empfinde ich für meine langen Beine als extrem.
Die VFR ist für mich keine Option im Fall des Neukaufes.
Zwischenzeitlich bin ich allerdings Suzukis neue GSX 1250 FA Probe gefahren: Vertrautes BANDIT-Feeling ... ... Aber das Drumherum ist klasse und absolut tourentauglich. Der Lenker ist ähnlich erhöht wie bei der NT 700 VA, die Sitzpositionen gleichen sich ziemlich. Die Funktion der Vollverkleidung hat mich begeistert, Und die 116 PS (?) sind völlig ausreichend für einen tollen Fahrspaß ... ... Nur die Kette stört mich - einen Kardan möchte ich nicht mehr missen.
Zuletzt bearbeitet: 14.06.10 19:47 von Joerg_MEI
|
|
Jetzt schreibt mich Honda per email an, ob ich noch an der VFR interessiert wäre. Dann kommt ein link auf eine survey Kundenbefragung. Dort fragt Honda dann genau was mir nicht gefallen hätte und ob ich seither schon was anderes gekauft hätte.
Klingt nach einem Flop?
|
|
Meiner Meinung nach hat sich Honda mit dem Timing der Markteinführung und mit dem Funktionsmix des Motorrad verkalkuliert. Der Motor an sich ist sicherlich erste Sahne, aber
- die Hardcore-Biker, die das vorhandene Leistungspotential abrufen wollen, kaufen sich andere Motorräder;
- für Langstreckentourer ist das Motorrad zu wenig langstreckentauglich ausgerüstet. Da kauft man lieber eine Pan, GTR1400 oder 1200 RT/LT;
- Für BMW-Fahrer (K1300) ist das bestimmt keine Alternative.
- der Markt für derart potente Bikes ist überschaubar und wird eher kleiner (Kosten, wirtschaftliche Situation)
Man hätte das Motorrad entweder als Naked Bike, agressiv gestyled, auf den Markt bringen sollen, oder komplett als Tourer verkleidet (à la Pan). Aber so sitzt die VFR1200 zwischen allen Stühlen. BMW ist noch gerade rechtzeitig mit der K1300 auf den Zug aufgesprungen und sitzt jetzt vorne im Führerhaus.
In diesem Sinne...
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
|
Nun Armin, das interessiert schon, dein Wort !
Es wird immer Leute geben, die sich für das eine oder das andere interessieren und darüber natürlich auch berichten. Das ganze in höchsten Tönen loben oder eben darüber berichten.
Wenn man das ganze nüchtern betrachtet, braucht kein Mensch 172 PS beim Motorrad.
Die VfR 1200 wird genauso ein Nischen Motorrad bleiben, wie viele andere.
Die CBF hat damals eingeschlagen wie eine Bombe, weil es genau das war, was gesucht wurde, Bezahlbar mit sportlichen Genen. Die Bandit war/ist ebenso ein Verkaufsschlager.
Ich bleibe vorläufig bei der Deauville, in der Hoffnung das dieses Konzept bestand haben wird, und bezahlbar bleibt. Irgendwann kommt da auch was neues und ich freu mich drauf.
|
|
Armin_K: ...Was interessiert das Urteil von Leuten wie mir, die kein Geld für eine VFR ausgeben wollen....
Vielleicht wärst Du bereit gewesen, das Geld für eine VFR auszugeben, wenn Sie genau das geboten hätte, was Du sucht??
Ich stelle mir die VFR1200 aufgebretzelt wie die GTR1400 vor. Wäre dann ein Markt in Deutschland gewesen, der die Aquise lohnt?
Im Übrigen glaube ich nicht, dass Honda das Motorrad gezielt für den deutschen Markt entwickelt hat, oder?!
Ich könnte mir vorstellen, das das südeuropäische Markt interessanter ist.
Warten wir mal das downgrading auf +/- 100 PS plus Vollverkleidung ab und dann einen Preis um die 12000 Euro. Dann wird's interessant.
In diesem Sinne...
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
Hallo Udo,
Du Schmeichler
Ich war ja mit meiner VFR Meinung fertig und habe sie an Honda in der Kundenbefragung verewigt.
Lese ich aber die Schilderung des VFR Käufers, wird plätzlich aus der 178 PS im Schaafspelz, die so gar nicht zu einem Sportlerherz spricht -> s. Firebladefraktion plötzlich ein Schuh, wenn der Automat dazu kommt, der dann noch offensichtlich vom Fahrer per Setupwahl vorgewählt werden kann und offensichtlich überzeugend funktioniert.
-> Ich wette, nie käme ein Motorradhersteller auf die Idee einer Fireblade oder einem anderen "RR"-Verschnitt einen Automat aufzusetzen. So wird aus dem doch biederen Teil plötzlich eine viel überzeugendere story. Wahrscheinlich auch das fast hastige Nachlegen des Automats entlarft was von Anfang an das eigentliche Ziel war, ein Nullproblemo Bike.
Andreas, da sind wir wieder einer Meinung. Vielleicht noch nicht unser Markt.
Hand auf`s Herz, so manche Deauvillertour gerät ja schon mal ins Stocken, wenn ich an der Ampel das Teil abmurkse etc.
Also für Leute die es gerne einfach haben doch eine Alternative ?
Für die DN01 waren wir noch nicht reif genug, weil einfach zu schäg. Für diese Automat VFR sind wir es vielleicht auch noch nicht. Die Werbekampagne von Anfang an auf den Automat konzentriet hätte hier doch nur für Spott und Hohn gesorgt.
Hast Du den Bericht von dem VFR Käufer mal überflogen ? Fahrbarkeit etc. was er da erwähnt hat Hand und Fuß und macht die Sache echt leichter. Ich bin verblüfft
Zuletzt bearbeitet: 27.07.10 18:42 von Armin_K
|
|
Nun, Achim, es wurde auch im Vorfeld schon das Doppelkupplungsgetriebe beworben. Ich glaube, dass es schon viel eher hätte zum Verkauf stehen sollen. Denn die "automatische VFR 1200" ist doch eigentlich DAS Produkt. Vielleicht waren es nur noch ein paar terminliche Pannen oder der Feinschliff, welche eine spätere Einführung erforderte?
Der Bericht da im VFR-Forum liest sich sehr schön. Und macht Lust auf mehr ... ...
Aber mal ein Wort zur DN-01: Ich denke schon, dass die Zeit für ein solch futuristisches Bike gekommen war. Allerdings bedient es eher die Freunde von Cruisern. Anders aufgebaut wäre die Maschine zu diesem Preis eine Option für mich gewesen.
Und ich meine, dass die "Automatikmaschine" auch ganz prima in der Deauville funktionieren könnte. Vielleicht noch ein wenig von der Leistung her aufgepimpt an Stelle abgespeckt. Oder zumindest gleiche Leistung wie die NT700V/A. Ich gebe zu: Dafür wäre ich ein Interessent ... ...
|
|
Armin,
Den euphorischen Bericht über die VFR Automatik habe ich gelesen.
Meine Meinung zur VFR mit normaler Schaltung ändert daran nichts.
Wenn ich die VFR mit DCT als Versuchsballon sehe (Autohersteller bieten innovative Ingenieurleistungen auch gerne erst in Oberklassemodellen an), dann kann ich die VFR auch als solchen akzeptieren, als Versuchballon. Dennoch bleibt die Frage, wo Honda in Deutschland den Markt für ein derart hochpreisiges Motorrad sieht (14000 Euro + mind 1000 Euro für das DCT).
Um es später in Low-Budget-Modellen einzubauen, hätte es der teuren Entwicklungsarbeit nicht bedurft. Mit dem DN-01-Getriebe hat man schon etwas im Regal. Fehlt nur noch das richtige Motorrad, siehe Aprilia Mana. Aprilia baut den gleichen Motor + Getriebe im Gilera 800 ein, hat damit den stärksten Serienroller und bedient zwei Märkte mit einer Entwicklung.
Nochmals, bei aller Achtung vor der Honda-Ingenieursleistung: wo ist der Markt, der solch eine teure Entwicklung (neuer Motor und neues Getriebe) für die Kostenkontrolle akzeptabel macht? Na ja, vielleicht überrascht uns Honda noch mit einem besonderen Coup.
In diesem Sinne...
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
Ja, "Armin" natürlich .... sorry.
@Andreas
Ich bin vom Funktionieren von Automatikgetrieben, zumindest halbautomatisch auf Grund von eigener Erfahrung, überzeugt. Der can-am Spyder von Bombardier, welchen ich mit einem Händler unters Volk bringe, ist eine super Sache. Das Schalten kann kein Mensch so perfekt hin bekommen, wie es die Elektronik tut. Und ich bin bestimmt ein versierter Motorradfahrer.
Geiles Teil und allemal auch eine Überlegung zum Wechseln wert ... ...
Zuletzt bearbeitet: 27.07.10 23:46 von Joerg_MEI
|
|
Joerg_MEI: can-am Spyder von Bombardier
habe so ein Teil mal auf der Autobahn gesehen, als ich mit der Ville unterwegs war. Sieht schon interessant aus, die Dreirad-Flunder. Als wir beide dann aber an ein Stauende kamen und der Spyder-Fahrer aufgrund der breiten Spur hinten bleiben musste, während ich meine Zweiradvorteile nutzte, habe ich mir gedacht: nee, ist doch nicht mein Ding. Wenn es in so einer Situation regnet, hast Du im Spyder die A-Karte.
Am garantiert regenfreien Wochenende mal ausleihen, OK. Aber gekauft...?? Eher nicht.
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
Hey Andreas,
ich bin doch "solchen Kummer" bereits gewöhnt ... ..., schließlich kann ich Carmen nebst Hund und Gespann auch nicht einfach alleine im Stau stehen lassen ... ...
|
|
|