Autor |
Thema: Alternative Antriebsmethoden |
hallo leute,
meine frage bezieht sich eher generell auf alle motorräder und hat den hintergrund des wissensdurstes xD
gibt es eigentlich andere antriebsarten für motorräder? wenn nein wieso net? also ich denke da an diesel, erdgas, autogas, hybrid. elektrobikes gibt es ja schon (bei uns um die ecke gibt es eine crossstrecke mit elektro-dirtbikes, das macht echt kein spaß ohne sound ^^)
evtl hat man mit anderem sprit oder antriebsarten keinen schönen sound mehr oder so. ich denke einfach, dass das einsparpotential einfach zu gering ist um in diese richtung zu entwickeln. während man beim auto mit start/stoppautomatik in der stadt (logisch abhängig vom hubraum) teils dutzende prozente einsparen kann, denke ich, dass sowas nur beträge unter 1liter bdim motorrad ergibt und dafür lohnt es sich net. oder denke ich völlig falsch bzw ich bin einfach unwissend und es gibt schon sowas? grade honda ist ja immer recht innovativ (zb das neue sicherheitspaket für accord/crv gabs noch nie in solchen autoklassen)
|
|
Hallo Frischling
Ich denke mal das Motorrad in erster Linie ein Hobby ist und bleibt. Daher lohnt es sich einfach nicht, derart teure Entwicklungskosten zu betreiben und sie der Minderheit zur Verfügung zu stellen.
Ich habe schon von................ Diesel Motorrad............... Motorrädern gehört, aber wer will so etwas.
Ich unterstelle jetzt einfach mal, Wer sich bewusst ein Motorrad zulegt jenseits der 100 PS Marke, benutzt das bestimmt nicht nur zum Brötchen holen.
und alle anderen die Kosten bewußt unterwegs sind gönnen sich eine Deauville
oder vergleichbar, obwohl es das ja gar nicht gibt
Aber auch ..................Erdgas Motorräder ................gibts schon, sieh Link.
Haben möchte ich das aber auch nicht.
Zuletzt bearbeitet: 23.08.10 17:37 von Udo_War
|
|
Frischling,
ein Motorrad der Klasse wie hier im Forum vertreten hat einen Luftwiderstand wie eine Klein- bis Mittelklassewagen. So viel zum nicht vorhandenen Einsparpotential.
So lange sich die Tester der Zeitschriften Motorrad etc. bei einer 1400 Kawa mit was der Kuckuck wie viel PS beschweren (!!!) sie würde im letzten Gang nicht richtig durchziehen ist wohl klar, wo beim Motorrad der Hammer hängt - das teil muss immer hecheln wie ein ausgepowerter Hund und immer "Druck" haben wie sie sich ausdrücken, damit ist die Idee einen Overdrive einzubauen, der bei 2500 rpm 120 bis 130 km/h bringt - Hubraum und Leistung sei mal passend angenommen - und damit richtig Sparsam Autobahnkilometer macht dahin.
Zusammenfasssung
Die Philosophie des gängigen Motorradfahrers sucht nicht nach Spritsparmaschinen - Falls Du tatsächlich eine suchst. Honda CBF125 mit über 600 km !!! mit einer Tankfüllung, d.h. 2 Liter/100 km. Habe sie letztes Jahr auf 3000 km getestet. Am Schluss kam ich zu dem Schluss - nachdem ich eine CBF600SA über 6000 km fuhr - dass meine STX eines der sparsamsten Motorräder auf dem Markt ist. Beim Touren mit den Deauvillern und beim Außlandautobahn summen fällt er unter 5Liter/100 km, bei aber allerding weit höheren Geschwindigkeit als die CBF125 packt. Fahre ich mit der CBF125 vollgas sind es fast 3 Liter/100 km, die CBF600 mit 4 mal so viel ccm !!! braucht etwa 4.7 km und die STX allerdings schneller konstant unterwegs 5.0 Liter/100 km, sie hat 10 mal so viel ccm !!!. Damit war und ist - wegen Selbsttest - für mich das Thema Kraftstoffverbrauch für den Rest meiner Tage erledig.
Mit 5.7 Liter/100 km als Schnitt (also mit ab und zu mal satt beschleunigen) über 35000 km ist das mehr als o.k. - und das ohne je einen einzigen Tropfen Öl nachzufüllen (die CBF125 brauchte da schon mal einen Schluck)...
Zuletzt bearbeitet: 24.08.10 09:17 von Armin_K
|
|
|
servus
ich würde echt gerne so ein dieselmotorrad in echt sehen und vorallem hören. kann ich mir echt net vorstellen.
aber ich dachte mir schon, dass der markt dafür einfach nicht da ist, da motorrad bei fast allen als hobby angesehen wird und man da doch schon bissl mehr geld ausgibt. naja man weiß nie, was die zukunft bringt, auf jeden fall hoffe ich nicht, dass wir in zukunft in stinkweiligen elektroautos bzw auf langweiligen elektromopeds sitzen werden. man muss doch hören dass man was unter der haube bzw unterm hintern hat. aber wohl oder übel wird es so werden, die motoren mit wasserstoff (komme grad net auf den namen) klingen bestimmt auch net so geil wie ein 67er mustang oder nen dodge ram aus dem baujahr. so toll wie motorräder sind, da geht echt nix drüber. die perfekte verbindung ist ja sowieso eine bosshoss xD
|
|
Armin_K: ... STX eines der sparsamsten Motorräder auf dem Markt ist. Beim Touren mit den Deauvillern und beim Außlandautobahn summen fällt er unter 5Liter/100 km..
Für Interessierte,
Vergleich Deauville STX
das beste das Verbrauchsbild unten links...
Wie gewünscht gelöscht.
Admin
Zuletzt bearbeitet: 13.09.10 20:16 von Administrator
|
|
Okay, Armin: 0,1 Liter Verbrauchsunterschied auf der Landstraße. Die größere Reichweite der dreizehnhundert STX resultiert wohl aus einem größeren Tankvolumen. Und auf der Autobahn sieht die Kurve dann sicherlich entschieden anders aus.
Es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass die 126 PS der STX laufende fixe Mehrkosten verursachen gegenüber der Deauville.
Im Übrigen ist das hier doch ein Deauville-Forum, wenn du verstehen möchtest, was ich meine ... ...
Hab ich dich beim DTD in Mühlhausen gesehen, grübel .... ...
Zuletzt bearbeitet: 08.09.10 02:15 von Joerg_MEI
|
|
Aber mein lieber Jörg, die große Schwester unserer DEAU ist hier doch immer gerne gesehen. Wie auch auf der Straße, dieser LKW ist schon eine Wuchtbrumme!
Mit PANfreundlichem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Ich weiß doch, Smitty, und hab nichts dagegen zu setzen ... ... Ist halt mein persönlicher Lokalpatriotismus gewesen ... ... "Ville for ever", auch wenn ich manchmal über ein paar Mängel meckern musste ... ...
|
|
Hallo Jörg,
leider sind meine herausgefahrenen Werte 650er Deauville im Vergl. zu STX anders.
Max. habe ich mit der Deauville in ca. 30000 km 7,31 Liter/100 km nachweislich verbraucht. Tacho waren dass immer >140 km bis max. was sie kann.
Die gleichen Strecken fahre ich Dutzende Male pro Jahr. Mit der STX konnte ich in ca. 45000 km max. nie mehr als 6,85 Liter/100 km raus holen und dass mit >>140 km.
Bei höherer Geschwindigkeit wird der Vorteil also nicht schlechter gegenüber der Deauville sondern besser noch ausgeprägter. Grund sind die viel geringeren Drehzahlen. STX läuft bei 1000 rpm 30 km/h im 5. Gang -> 120 km/h also bei 4000rpm.
Auf die mundgerechte links im Internet die das belegen verzichte ich absofort.
|
|
Armin_K: Bei höherer Geschwindigkeit wird der Vorteil also nicht schlechter gegenüber der Deauville sondern besser noch ausgeprägter. Grund sind die viel geringeren Drehzahlen. STX läuft bei 1000 rpm 30 km/h im 5. Gang -> 120 km/h also bei 4000rpm.
Hallo Armin,
dass ist ein Argument. Allerdings wird der Verbrauchsunterschied auf Grund des viel größeren Hubraumes auch nicht wesentlich ausfallen. Und die Anschaffungs- sowie fixen Kosten sind auch nicht die einer Deauville.
Zuletzt bearbeitet: 09.09.10 22:45 von Joerg_MEI
|
|
SMITTY:Aber mein lieber Jörg, die große Schwester unserer DEAU ist hier doch immer gerne gesehen. Wie auch auf der Straße, dieser LKW ist schon eine Wuchtbrumme!
Mit PANfreundlichem Gruß...
SMITTY
salve Commander
wie recht du hast!
Hätte ich doch die große Schwester gerne in dunkelrot
sie ist die Königin der Tourer und würde mir sehr liegen.
|
|
|
salve Jörg
in unserem Alter kennt man seine Grenzen sie werden jeden Tag neu aufgezeigt,
viel erlebt mit dem Moped haben wir auch schon und so denke ich, ich könnte auch mit 126 Pferdchen umgehen, na ja vielleicht nicht immer.
Aber immer dann wenn mein Spätzken hinten drauf sitzt.
liebe Grüße
Farfalla
|
|
Thema: Alternative Antriebsmethoden
-> Mein Essay aus 2005: 5000Euro + Deauville (meine Idee und von mir tatsächlich umgesetzt)
-> Mein Engagement für geringen Kraftstoffverbrauch: schätze ca. 300.000 km von mir im Internet mit 15 Fahrzeugen veröffentlicht seit 1980, incl. Spritspartraining und eine Stunde durch Köln mit Fahrlehrer als Beifahrer.
-> 2 Motorradleistungsprüfstand Messungen von mir veanlasst und bezahlt (o.k. einmal wurde ich gehindert) mit und ohne 98PS Drossel -> bis 5000 rpm = 150 km/h im 5. Gang ohne Leistungseinbuße! Versicherung billiger - alle um Faktor 2.2. Ich zahle 120 Euro Teilkasko bei Saisonkennzeichen und ca. 45 Euro Steuer, also fahre ich STX für << 200Euro im Jahr plus Sprit/1xReifen/1xInspektion, lebe also nachweislich auf großem Fuß.
-> STX. da rostet nix, da wackelt nix, da nörgelt niemand, weil alles LKW mäßig dimensioniert ist. Mir ist 5 mal ein Auto gegen die STX gefahren auf Hauptständer. Alle Autos waren demoliert, die STX hatte einen Minikratzer und stand völlig unbeeindruckt.
-> Rumnörgeln von Dir Jörg über Deauville Qualitätsmängel = meine Motivation die Alternative STX noch mal aufzutauen - vorher wird hier ! im Forum keiner ein Wort von mir über STX finden, wenn dann bitte zitieren und hier posten.
-> Kauf neue CBF125 3000 km und Kanistertest (Tank leerfahren, tanken und sehen wie viel wirklich reingeht) Mindestverbrauch ca. 2 Liter/100 km
-> Kauf neue CBF600 6000 km und Kanistertest, Verbrauch ca. 4,7 liter/100 km
-> Thema: Alternative Antriebsmethoden von Frischling hier. Die ewige Frage geht es auch mit weniger Sprit. Ich habe es gelebt und habe meine "Forschungen" eingestellt.
-> Zufälliges Auffinden des Reports aus der Motorradzeitschrift der exakt mein Essay aus 2005! aufgreift und unmissverständlich im Vergl. STX Deauville klar macht:
-> STX gebraucht billiger als jede neue Deauville weil völlig unverändert seit 2002 auf dem Markt.
-> Vorteile von STX auf superlangen Strecken (wie ich sie fahre und dafür ziehe ich mich gerne wärmer an. Dort wo ich hinfahre ist z.B. das Wetter oft ganz anders als dort wo ich losfahre)
-> Vorteile von Deauville bzg. Rangieren. Die allermeisten werden gar kein Spass an der STX haben, weil sie ihnen zu Bleischwer beim Rangieren ist, aber nicht weil sie dafür kein Geld hätten (s. oben).
-> Erfahrungswerte +Ausgaben für das was ich hier gepostet habe: Ca. 20.000 Euro Neuanschaffungen an Motorrad und 800 Stunden Fahren + Dokumentieren (macht 60.000 Euro, wenn mich einer dafür kaufen wollte, ohne Spesen!)
-> Bisher noch nie in meinem Leben mit einem Motorrad über 50 ccm gestürzt auf öffentlichen Straßen, dafür aber mit 50ccm und da war auch schon mal der Rahmen in der Mitte durchgebrochen, was auch nachzulesen ist in meiner Selbsanalyse. Vorher hatte ich das auch schon mit Fahrrädern geschafft. Ich bemühe mich stets jedem Unheil aus dem Weg zu gehen und da fahre ich besser so, dass vor und hinter mir weit und breit keiner zu sehen ist. Querverkehr nur mit Blickkontakt scheint mir auch schon oft eine böse Erfahrung erspart zu haben.
-> Viel Spass noch beim Lesen der nicht von mir stammenden links...
Zuletzt bearbeitet: 11.09.10 00:35 von Armin_K
|
|
|