Autor |
Thema: Kniffliges |
@ ingo
hallo ingo, die lösung hast du richtig erkannt! glückwunsch!
oder vielleicht gekannt?? is ja auch egal.
@ heinz
hallo heinz, stell dein licht nicht unter den scheffel. das hast du nicht nötig!
die lösung suchende vorgehensweise wie folgt:
111221 --- nächste = was du siehst, beschreibst du zählend und schreibst auf:
3 x die 1, 2 x die 2, 1 x die 1 = zusammengeschrieben 312211.
ich tu mich mit solch logikrätsen aber auch schwer. demzufolge ist es keine kunst, sowas hier reinzustellen und bereits die lösung zu wissen.
Gruß Burkhard
Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!
|
|
neues rätsel
die nachfolgende buchstabenreihe gibt in unveränderter reihenfolge die namen von 6 blumen/pflanzenarten wieder. allerdings fehlen dazwischen insgesamt
9 buchstaben.
nur die eingesetzten 9 buchstaben ergeben das lösungswort (ebenfalls eine blume).
M H N O S E V E I L E N R I S A H L I N Z I A
TIPP: zur darstellung kannst du die 9 buchstaben in fetter schrift einsetzen (jeweils markieren und B klicken)
viel vergnügen !
Gruß Burkhard
Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!
|
|
Hallo,
na das war nicht schwer
MOHN ROSE VEILCHEN IRIS
DAHLIE ENZIAN
Lösungswort also ORCHIDEEN
Gruß Ingo und Kati vom Lausitzring
Zuletzt bearbeitet: 15.11.10 23:02 von Ingo_DW
|
|
hi ingo,
richtig! war mehr so`ne erholungsnummer.
stell du doch (oder kati) mal ein kniffel ein!!??
möcht mich mal unbeholfen anstellen.
Gruß Burkhard
Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!
|
|
Einen Behälter mit vier Pumpen füllen
Ein Wasserbehälter soll aufgefüllt werden.
Die vier zur Verfügung stehenden Pumpen haben unterschiedliche Leistungen.
Mit der stärksten dieser Pumpen könnte der Behälter in einer Stunde gefüllt sein,
mit der zweitstärksten in 2 Stunden.
Die dritte Pumpe benötigte 3 Stunden zum Füllen und die vierte 6 Stunden.
Da der Behälter möglichst schnell aufgefüllt werden muss, werden alle vier Pumpen gleichzeitig eingesetzt.
In welcher Zeit (in Minuten) wird der Behälter gefüllt?
Manfred_SIM
Nimm dir Zeit und nicht das Leben
|
|
30 Minuten
oder auch nicht
Gruß aus Erding
Werner_ED
|
|
Werner_ED
herzlichen Glückwunsch die Lösung ist richtig
Manfred_SIM
|
|
Hallo Kniffel- und Rätselfreunde,
ich stelle bnun doch mal eine Rechenaufgabe ein:
Der Erdumfang um den Äquator beträgt ca. 40000 Kilometer. Nehmen wir vereinfachend an, es seien exakt 40000 Kilometer, und der Äquator sei ein perfekter Kreis. Wir wickeln eine Schnur um den Äquator. Die Schnur ist genau 40000 Kilometer und einen Meter lang, so dass ein Meter übrigbleibt und absteht. Das wollen wir aber nicht, und so fügen wir die beiden Enden der Schnur zusammen und verteilen den Überschuss gleichmäßig um die Erde.
Kann eine Ameise zwischen Erde und Schnur durchschlüpfen?
Gruß Ingo und Kati vom Lausitzring
|
|
Hallo Ingo,
das war jetzt wirklich knifflig.
Der gesunde Menschenverstand sagt nein, aber als ich dann mal meine alten Mathekenntnisse bemühte kam was ganz anderes raus:
Umfang = 2xPIxRadius
umgestellt
R=U/2PI
und da kam erstaunliches raus:
bei 40.000 km beträgt der Radius 6366,197724 km und bei 40.000,001 km beträgt der Radius 6366,197883 km
Differenz 0,000159155 km = 0,159155 m = 15,9155 cm.
Naja 15 cm müsste ja Platz genug für ne Ameise sein.
Falls ich mich nicht irgendwo verrechnet habe kann da locker ne Ameise durch.
Ville Grüße
Andrea
|
|
Hallo Andrea,
genau so ist es. Perfekt vorgerechnet. Jetzt bist Du dran.
Viele Grüße an Arnd.
Gruß Ingo und Kati vom Lausitzring.
|
|
Moin Moin
Liebe Forumsgemeinde,
heute habe ich mich durch meterhohe Schneemassen gearbeitet.
Jetzt habe ich mal eine Frage an euch:
Warum wird der Schnee schwerer, wenn die Temperaturen den Frostbereich verlassen. Also der Schmelzpunkt erreicht wird, aber die feste Form (Kristallform ) vom Schnee noch vorhanden ist.
Mir kommt es auf jeden Fall so vor. Vielleicht ist es ja auch nur eine subjektive Empfindung von mir. Oder steckt da doch was anderes hinter?
Gruß
Manfred
|
|
Hallo Manfred,
du täuscht dich nicht! Hier gibts Interessantes zum Nachlesen: SCHNEE ... ..., beachte dabei die Tabelle zur Dichte!
Zuletzt bearbeitet: 16.12.10 20:49 von Joerg_MEI
|
|