HDF "VILLEr-Smalltalk & Stammtische"

Seiten: 1 2 3 Zurück zur Übersicht
Autor
Thema: Pilot Road 3 und Winkelventile


Hallo Viller,

der Pilot Road 3 ist ab sofort für die 700er Ville von Michelin freigegeben.


Michelin verspricht durch die Lamellentechnologie XST (X Sipe Technology) vor allem besseren Nassgrip, wobei die Leistungsfähigkeit des Reifens mit zunehmend schlechteren Verhältnissen sogar steigt. Bei leicht nasser Straße kann der Pilot Road 3 den Bremsweg aus 50 km/h um bis zu 2,5 Meter verkürzen, bei "extremen Verhältnissen" sogar um bis zu 5 Meter. Diese Werte konnten bei einem von der DEKRA durchgeführten Test erreicht werden.

Gleichzeitig spricht man von nochmals erhöhter Laufleistung. Die 2CT-Technologie, die durch die Verwendung von zwei verschiedenen Gummimischungen an den Flanken und in der Laufflächenmitte sehr guten Grip in Schräglage und eine hohe Belastungsfähigkeit im Geradeauslauf ermöglicht, kommt auch an der neuesten Generation des Pilot Road zum Einsatz.

Die bis zum Profilgrund reichenden Lamellen sollen für eine gleichbleibende Leistung über die gesamte Lebensdauer sorgen. Ab sofort ist der Pilot Road 3 in der Farbe Schwarz in drei Dimensionen vorne und sieben Dimensionen hinten erhältlich (siehe Tabelle).


Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,




Zuletzt bearbeitet: 05.03.12 15:22 von Administrator


Hallo Viller,
habe mal nachgesehen und es gibt auch eine Freigabe für die 650er
.

Gruß an alle,Joachim



Hallo Lothar,

dazu sei ergänzend gesagt, dass es zulässig ist, den PR2 mit dem PR3 in Mischbereifung zu fahren. Schade, vorletztes Wochenende brauchte ich dann doch dringendst eine neuen Vorderreifen, da war der PR3 noch nicht zur Auslieferung bereit ... ...



Moin Moin Lothar

Habe zugeschlagen und mir den * MICHELIN PILOT ROAD 3
bestellt bekomme die Reifen am 09.05 2011 montiert
Gruß Wolfgang

Grüße von der Küste

Wolfgang


bin sehr gespannt, wie sich das Laufbild zum Ende der Laufzeit entwickeln wird.
Auch die ersten Test Berichte von Villern dürfte interessant sein im Bezug auf Unruhen ab 160 km/h

da waren die die PR 1 und 2 ja eher nicht so dolle



Hallo Udo,

die Ville ist ein Tourer und kein Rennsemmel . Und welcher Viller sich über Unruhe bei 160kmh äußert, der sollte erst mal sein Motorrad durchchecken um die Ursache zu finden, bevor er die Schuld bei den Reifen sucht.
Eine noch so geringe Unwucht wirkt sich bei 160 kmh natürlich stärker aus, als bei geringerer Geschwindigkeit. Wenn ich meine Reifen montiere und auswuchte, haben die null Unwucht und ich hatte noch nie Probleme mit dem PR 2 und Pr 1 in punkto Unruhe. Auch die Laufleistung meiner Reifen, vorne 32000 km, hinten 2400km ist ein Plus für den Reifen . Auch Lenkkopflagerspiel oder Defekt ist mit eine Ursache für Laufunruhe bei höherer Geschwindigkeit. Von einem Fachmann lasse ich mich gerne über Reifen und deren Tauglichkeit überzeugen, aber nicht von einem HoppyViller, denn dieser ist in dieser Sache, so wie ich, auch nur Laie .

Es grüßt ein nicht reifenfachkundiger sondern nur ein Motorradschrauber.


Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,





nicht 2400km sondern 24000km soll es heißen.

Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,





Moin moin,

mit Freuden nehme ich zur Kenntnis, das der PR 3 auch für die 650er zugelassen ist. Bertl trägt jetzt den zweiten Satz PR 2 und ich war mehr als zufrieden damit. Nach dem Urlaub dürfte der nächste Satz fällig sein. Dann wird es wohl der PR 3 werden. Bin vor wenigen Tagen auf der Autobahn bis zum "Anschlag" gefahren. Mit dem PR 2 liegt die 650er wie ein Brett auf der Straße. Von Unruhe keine Spur. Möge der Nachfolger ebenso gut sein. Sollte man ja eigentlich annehmen - oder?

Gruß

Walter



Lothilde:


die Ville ist ein Tourer und kein Rennsemmel . Und welcher Viller sich über Unruhe bei 160kmh äußert, der sollte erst mal sein Motorrad durchchecken um die Ursache zu finden, bevor er die Schuld bei den Reifen sucht.



Hallo Lothar
das Thema Reifen ist immer ein Reizthema
ich mache keinen Hehl daraus das der hintere Reifen bei mir gerade mal 8000 km hält. Der vordere, ich staune hat schon 16000 km drauf.
80 % 2 Personen Betrieb
Ich fahre nun mal des öfteren auf der BAB, schnell ankommen von A nach B
Ich kann Dir versichern das mein Möppi technisch in einwandfreiem Zustand ist. Und da ich gerne auch neue Dinge ausprobiere, kann ich schon beurteilen, ob es Reifen Probleme gibt oder gab.
Das subjektive Empfinden spielt da natürlich auch eine Rolle, und wenn ich einen Dunlop drauf habe, das Ding eiert wie verrückt. Im Anschluß einen Pirelli fahre und damit das Fahrverhalten wieder in Ordnung ist, liegt es wohl kaum am technischen Zustand der Deauville.
Das Abriebverhalten der Michelin ist und bleibt einfach eine Katastrophe, bin gespannt wie der PR 3 sich da verhält. Ich spreche ihm aber die Laufleistung und den Grip nicht ab. Aber auch da. Bei Regen bin ich immer wesentlich langsamer unterwegs, so, das sich ein Grip Problem erst gar nicht einstellt, allerdings vertrete ich auch im allgemeinen die Meinung.
Das der Reifen, egal welcher, mehr leistet, wie ich im Stande bin, aus der Deauville heraus zu fahren.
Wie sagst du so schön, ein Tourer
für mich auch ein Alltags Gefährt, welches genau das macht, was ich brauche.

Herzliche Grüße

gefahrene Reifen auf der Deauville

auf der NT 650
Michelin Macadam
Michelin PR
Metzler Roadtec Z 6
Bridgesstone BT 020

auf der NT 700
Bridgesstone BT 020
Pirelli Diabolo
Dunlop Roadsmart
Michelin PR 2
Bridgesstone BT 023



Also, ich fahre mittlerweile die zweite Garnitur PR2 bei größter Zufriedenheit und kann beim schnellen Fahren auf der AB keine Schlingerei feststellen. Vielleicht liegt es aber auch nur an meiner Größe, dass da nix ins Schlingern kommen kann ... ... !?



Ich habe das schlingern immer so nach 4 - 5 großen Bier.
Und da ist es egal welche Reifen ich auf welchem Gefährt auch immer so fahre.
Sogar per Pedes kommt das denn vor!

Duck und wech...!

-----------------------------------------------
"Ich sehe keinen Unterschied zwischen Krieg und Terrorismus.
Terrorismus ist der Krieg der Armen, und Krieg der Terrorismus der Reichen."
Sir Peter Alexander Ustinov


@Matthias



@Lothar

Was ist denn mit dir los, mein Freund? Machst du jetzt den Nobel-Viller, so deinem neuen Avatar nach zu urteilen? Na, ob ich da mithalten kann, wenn du so im Erzgebirge aufschlägst ... ..., da muss ich ja nochmal ganz genau die Touren und Location überarbeiten, ins Bergwerk kann ich dich so nicht mit rein nehmen ... ...


Zuletzt bearbeitet: 27.04.11 21:02 von Joerg_MEI


Jörg, das ist der Rentnerarbeitsanzug, der macht alles mit ... villern ...Bergwerk

Na dann bin ich mal auf die Erfahrungswerte beim PR3 gespannt.
Meine Ville hat bisher nur Michelin drauf gehabt.
Der Macadam vorne hatte schon bei 8900KM eine starke Sägenzahnbildung im Profil.
Beim PR war es auch nicht anders außer dass er wesentlich länger gehalten hat.
Gleiches gilt für den PR2. Der hatte es sogar auch noch am Hinterrad. Aber beide Reifen bei einer Laufleistung von über 20000KM. Da kann man nicht meckern.
Hab' immer noch keine Idee, was der Grund für dieses Phänomen sein könnte.
Hatte mir eigentlich vorgenommen bei nächsten Satz mal eine andere Marke zu probieren... aber warten wir mal die Ergebnisse des PR3 ab.

Mit gespanntwartendem Gruß
Heinz



Hallo Joerg,

dass ist mal was Neues. Ich suche nur noch den passenden Helm dazu .

@ Heinz,
ich hatte weder beim PR 1 noch beim PR 2 Sägezahnbildung.
Vielleicht liegt es an der Montage und Auswuchtung. Die Montage mache ich sehr sorgfälltig mit allem was dazu gehört, Bremssattel reinigen, Achse fetten und alles mit dem richtigen Drehmoment festziehen.
Ich weiß aus Erfahrung, dass es in vielen Werkstätten ein Mango ist. Betrifft vor allem das auswuchten.
Das ist meine Meinung.Ansonsten kann jeder fahren was er will.

2011 gelesen im Motorradheft, da hatte der PR 2 als bester Reifen abgeschnitten .

Über den 3er kann man ja noch nichts sagen. Ich hatte auf der IMOT in München mich mit einem Mitarbeiter von Michelin unterhalten der mir den PR 3 zeigte und erklärte.
Nachdem ich ihm meine Laufleistung mit dem PR2 sagte, meinte er zum Spaß, da brauchen sie ja keinen PR3 .

Es grüßt ein nicht Reifenkundiger


Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,





Moin moin,

nee Lothar, habe jahrzehnte lang Rücksprachezwirn tragen "dürfen" und wehre mich mit Händen und Füßen dagegen, dass diese Mode nun bei den Bikern Einzug hält.

Susanne und ich haben vor einer Stunde bei unserem Schrauber den PR 3 für Susannes CBF bestellt. Wird nach der Holstein Tour montiert. Bertl muß die geplante Urlaubstour noch mit dem PR 2 machen, danach ist auch der PR 3 fällig.

Gruß

Walter


Seiten: 1 2 3 Zurück zur Übersicht


Willkommen im HONDA-DEAUVILLE-Forum.de (ehemals "Engelke´s Forum")!