Autor |
Thema: Schwierigkeiten nach E10 Betankung |
Hallo Viller!
Ich habe letztens in der Not E10 tanken müssen. Die ersten 100Km ging alles gut. Dann fing plötzlich die rote Kontrolllampe von der Einspritzanlage zu leuchten. Sie ging zwar nach jedem Neustart wieder aus aber auch nur für eine kurze Zeit. Leider war Sonntag und ich hatte satte 250Km bis zu Hause. Mir blieb nichts anders als erst einmal wieder nach Hause zu fahren.
Ich habe dann nach 250Km Super nachgetankt. Nach etwa weiteren 50Km lief das Motorrad wieder Störungsfrei. Ich bin leider noch nicht wieder gefahren. Ich hoffe das der fehler nur am Krafftstoff lag.
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Dabei ist die 700er doch für E10 zugelassen!
Beste Grüße
Euer Det
|
|
Hallo Det,
welche rote Kontrolllampe meinst Du denn;
ich nehme mal an die "F1" Leuchte.
Das gleiche Problem hatte ich auch. Sie ging nach einiger Zeit an, nach Neustart blieb sie aus, nach einiger zeit guing sie wieder an.
Bei mir war das Kabel von dem Ansauglufttemeraturfühler (was für ein Wort) angescheuert.
Ich gehe mal davon aus, dass Du keine Möglichkeit hast, die Fehler auszulesen.
Der/die Fehler können aber auch anhand eines Blinkzeichens der F1-Kontrollleuchte identifiziert werden.
Folgendermaßen vorgehen, ist eigentlich sehr einfach:
Zündung einschalten
Seitenständer abklappen
F1 Leuchte fängt an zu blinken - falls ein Fehler vorliegt.
Nun mußt Du nur die Anzahl der Blinkzeichen zählen (Bei mir waren es neun)
Anhand der Anzahl kann der Fehler bestimmt werden.
Jetzt gibt es noch kurze und lange Blinkzeichen (kurz: 0,5 sekunden, lang 1,3 sekunden, also sehr leicht zu unterscheiden).
Ich hoffe ich konnte Dir helfen, hört sich komplizierter an, als es ist.
Ich fahre übrigens schon E 10 seit Einführung (Auto und Motorrad) ohne Probleme.
Gruß aus Erding
Werner_ED
Zuletzt bearbeitet: 30.05.11 18:55 von Werner_ED
|
|
Werner_ED: Bei mir war das Kabel von dem Ansauglufttemeraturfühler (was für ein Wort) angescheuert.
Hallo Det,
ich hatte den gleichen Fehler letztes Jahr auch und die "FI (Full Injection)"-Lampe ging an und aus, sonst lief die Ville ganz normal oder lies sich nicht starten. Je nach Gusto ... ... Danach versagten auch Drehzahlmesser und Tacho sporadisch (hattest du ja noch nicht). Es war in der Tat dieses durchgescheuerte Kabel. Also: Prüfen! Selbst wenn E10 durchaus konträr betrachtet wird: Nach einer ersten Betankung würde ich eher auf dieses Kabel tippen ... ...
Zuletzt bearbeitet: 30.05.11 23:31 von Joerg_MEI
|
|
Hallo,
auch ich fahre jetzt schon die dritte Tankfüllung E10 in meiner Honda CBF 1000 ohne jegliche Probleme. Nur habe ich das Gefühl, daß ich statt ca 5 Ltr/100km jetzt ca 0,3-0,5 Ltr. mehr brauche. Aber das muß ich erst noch weiter beobachten.
Gruß Peter_LA
|
|
Hallo Peter,
natürlich wirst du mehr verbrauchen, denn das "Bio" im E10 ist ja nur Füllstoff und Kraft kommt von Kraftstoff ...
|
|
|
Hallo!
Über mehr Verbrauch kann ich nichts sagen! Ich werde mich mal am Wochenende auf die Suche nach dem Kabel machen. Wenn es nur angescheuert ist, dann kann ich das bestimmt auch selber reparieren, oder?
Besten Dank erst mal für die Tipps! Ich werde berichten ob ich etwas gefunden habe.
Besten Villergruß
Detlef
|
|
Hallo Jörg!
Leider hat das nicht funktioniert mit dem fehler auslesen. Die F1 Lampe hat nach dem herunterklappen des Seitenständers nicht geblinkt. Ich wollte jedoch auch bei der Hitze nicht unbedingt mich in die Kombi zwängen um zu Fahren.
Werde das ganze wohl später noch einmal Testen müssen.
Beste Grüße
Det
|
|
hallo det,
hatte auch selbiges problem im letzten jahr.
zur sache: hatte die blinkintervalle analysiert.
es blinkte > 9 x in 7 sec. > pause = 2 sec. > 9 x in 7 sec. > usw.
"teletubby" hatte fast den entscheidenden hinweis, wie folgt:
Die Anzahl der Blinkzeichen entspricht dem Hauptcode, der Untercode kann nicht angezeigt werden...
Hauptcode 9:
9.1: Schaltkreis des IAT - Sensors, Spannung niedrig (unter 0,07V), Störung im IAT Sensor oder im zugehörigen Schaltkreis
Symptom: Motor läuft normal, Sollwertsteuerung 25°C
9.2: Schaltkreis des IAT - Sensors, Spannung hoch (über 4,93V), schlechter Kontakt oder Wackelkontakt am IAT Sensorstecker, Störung im IAT Sensor oder im zugehörigen Schaltkreis
Symptom: wie oben
Kabel: Grau/Blau auf Klemme 29 am ECM (Steuergerät) und +5V von Klemme A18... Grün/Orange
Der Widerstandswert an diesem Sensor soll bei 20°C 1-4k Ohm sein
[attach]12648[/attach]
[attach]12649[/attach]
Der Sensor sitzt in Fahrtrichtung gesehen auf 10-11 Uhr am Luftfilterkasten.
Ausbau/Einbau:
Kraftstofftank hochklappen und abstützen
2-Poligen Stecker abziehen, die 2 Schrauben (Kreuzschlitz) losschraube und Sensor vom Luftfilterkasten abnehmen.
Einbau: Umgekehrt.
werkstattbesuch = fehler gefunden
allerdings: es war nicht der sensor, auch nicht der stecker, sondern kabelbruch 3 cm vor dem stecker.
vielleicht kann dir diese darstellung weiterhelfen.
Gruß Burkhard
Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!
Zuletzt bearbeitet: 07.06.11 22:10 von burkhard_CE
|
|
Servus
Also ich habe seit der Einführung von E10 diesen getankt und habe in der Zwischenzeit ca. 2500 km damit hinter mich gebracht.
Hatte weder Probleme mit Zündaussetzer oder selbigem. Zum angeblichen Mehrverbrauch muß ich sagen, dass ich scheinbar ein bißchen aus der Reihe tanze. Habe weder einen Mehrverbrauch noch ist der Verbrauch weniger geworden. Meine Fahrweise hat sich auch nicht geändert, Peter die kennst Du ja ;-) .
Fazit solange es E10 gibt werde ich den etwas günstigeren Kraftstoff tanken.
Gruß
Erhardt_M
-------------------
Ego sum, qui sum.
Semper excipiendi utrimque.
Zuletzt bearbeitet: 11.06.11 20:11 von Erhardt
|
|
Hallo!
Bei mir hat die Kontrolllampe (F1) nun nur 8 mal geblinkt. Da ich noch Garantie habe, ist die Maschine nun in der Werkstatt.
Bin schon gespannt auf´s Ergebnis und Berichte!
Beste Grüße
Det
|
|
Habe vor Kurzem meiner 700er mal wieder eine Tankfüllung E10 gegönnt. Der Motor klapperte, als wollte er sich in seine Einzelteile zerlegen. Tank bis auf 3 ltr leergefahren und dann wieder Super95 nachgetankt, und siehe da, der Motor kehrte nach einigen Kilometern zur üblichen Geräuschkulise zurück. Deshalb mein Credo: E10 nur, wenn es nicht anders geht. Was doch 5% Ethanol mehr alles ausmachen.
In diesem Sinne...
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
|
Hallo Viller!
Sie ist wieder zurück aus der Werkstatt. "Drosselklappenpoti - Feuchtigkeit am Stecker." So lautet die Diagnose.
Die Maschine läuft wieder super, jedoch war sie 3 Wochen vor dem Fehler erstmals im Regen gefahren worden. Danach stand sie in der Garage. Irgendwie kann ich nicht glauben das dass der Fehler gewesen sein soll.
Nun denn, erst einmal noch lieben Dank für eure Tipps!
Beste Grüße aus der Asse
Euer Det
|
|
Zum Thema E10 im Ausland (hier Frankreich) verbreitet der ADAC folgendes:
"An allen Tankstellen wird Bleifrei Super (95 Oktan) mit einem Bioethanol-Anteil von max. 10% (Bezeichnung: Sp95-E10) als Ersatz für das herkömmliche Bleifrei Super mit 95 Oktan angeboten. Da die Zusammensetzung des Sp95-E10 noch nicht der EU-Norm entspricht, sollte dieser Kraftstoff derzeit NICHT getankt werden. Als alternative ist Bleifrei Super Plus mit 98 Oktan und während einer Übergangszeit auch Bleifrei mit 95 Oktan erhältlich"
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|