HDF "VILLEr-Smalltalk & Stammtische"

Zurück zur Übersicht
Autor
Thema: Kardanschaden an 700er Deauville


Heute hatte ich einen fast schönen Tag. Nachdem ich gestern bei schönstem Wetter 180km durch Bergische Land gedüst bin, zog es mich heute bei sommerlichen Temperaturen in die Eifel.
Bei Aachen wurden erst einmal belgische Fritten verköstigt, dann ging es weiter zum Losheimer Graben für Kaffee und Kuchen.
Und, so klein ist die Welt, da stand plötzlich der liebe Erwin aus Aachen vor mir. Welch eine freudige Überraschung
Nach einem Klönschnack machten wir uns dann auf den Heimweg, er nach Aachen und ich nach Köln.
Bis hinter Zülpich bin ich gekommen, als beim Gangwechsel lautes Scheppern aus dem Kardan zu hören war. Ich rechts ran, ausrollen lassen und Motor abgestellt.
Dann Leerlauf eingelegt, Motor gestartet und versucht, einen Gang einzulegen. Klappte nicht. Jedes Mal ging dabei der Motor aus. Als es bei x-ten Mal dann doch funktionierte, kamen so jämmerliche Klappergeräusche aus dem Kardangetriebe, dass ich den Motor schleunigst wieder ausmachte.
Also habe ich den ADAC angerufen und einen Abschleppwagen bestellt. Das war um 18h, da war es noch hell. 45 Minuten Wartezeit wurden angekündigt.
Es wurde dunkel und dunkler. Ich stand einsam auf der Landstraße und fing an die Sterne zu zählen. Nach 2 Stunden kam endlich der Retter der Liegengebliebenen, nahm meine Ville Huckepack und fuhr uns nach Köln zu meinem HH.
Da steht nun das gute Stück. Morgen werde ich hinfahren und die Reparatur in Auftrag geben. Hoffentlich wird es nicht allzu teuer.
Ausgerechnet der Kardan, der doch wohl mit zum zuverlässigsten Teil der Ville gehört.

Immerhin 5 Motorradfahrer und eine PKW-Fahrerin hielten an und boten mir Hilfe an. Aber bei diesem Problem konnten sie mir nicht helfen.

Etwas geschafft grüßt

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)

Zuletzt bearbeitet: 29.03.12 09:40 von Administrator


Hallo Andreas,

das ist ja nun zu dumm mit Deiner Mopedmisere.
Da kann man wirklich nur hoffen, das sich die Kosten in Grenzen halten.
Und was wird mit BERG ohne Moped? Kommste mit Dose?

Gruß Burkhard

Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!


Hallo Andreas,

so ein dummes Ding aber auch! Und gerade jetzt, wo so richtig Motorradwetter ist. Zum Glück hat kein Teil im Endantrieb blockiert und du bist heile aus der vertrackten Situation raus gekommen!

Ich drücke dir beide Daumen für eine schnelle und nicht zu kostenintensive Reparatur! Bitte halte uns doch hier auf dem Laufenden, was die Diagnose des Problems angeht.



Mist, Andreas, ich hoffe Du kriegst das bis zur VILLEr-Herrentour wieder hin. Poste bitte hier wie es mit Deinem Kardan weitergeht.
Mit bedrücktem Gruß nach KÖLN...
SMITTY


----------------------------------------
SUUM CUIQUE


Aktueller Stand:
Die Zahnkränze des Endantriebs (wo das Hinterrad befestigt ist) und der dazu gehörenden Mitnehmerplatte waren abgeschliffen. Ursache: Fehlender O-Ring und damit Verlust des Fettes und damit der notwendigen Schmierung.
Wo der O-Ring geblieben ist war nicht mehr festzustellen.
Kosten für die Reparatur des Endantriebs: ca. 1500 Euro inkl. Arbeit. Ein neuer Endantrieb kostet ca. 1600 Euro (+ Arbeit).

Ich habe in der Bucht ein Teil für 280 Euro geschossen, dass die gleiche Laufleistung wie meine Ville hat. Es ist jetzt auf dem Weg zum HH, so dass ich hoffe, dass das Motorrad bis Ende nächster Woche fertig ist.
Da noch andere Teile ersetzt werden müssen, werden sich die Gesamtkosten, so schätze ich, auf unter 1000 Euro summieren.

Was lernen wir daraus?
- Wenn die Reifen bei HH gewechselt werden, wird dort die notwendige Fettung sichergestellt. Dazu gibt es eine Anweisung von Honda D.
- Wenn die Reifen beim Reifenhandel gewechselt werden, darauf achten, das gegebenenfalls gefettet wird. Der Fachbetrieb ist dazu nicht verpflichtet.
- Wer selbst die Reifen wechselt muss selbst darauf achten.

Damit werden ein guter Teil der für dieses Jahr eingeplanten Reisekosten von der Reparatur aufgefressen. Ich werde irgendwie den Schäuble machen müssen.

In diesem Sinne
Gruß

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Hallo Andreas,

Fehlender O-Ring und damit Verlust des Fettes und damit der notwendigen Schmierung.
Wo der O-Ring geblieben ist war nicht mehr festzustellen.


Da ich zur Zeit meine 650er auf der Bühne habe zwecks Erneuerung der Reifen, Bremsklötze und der Dämpfergummis und deren Hülsen die nach 166 000 km verschlissen waren, möchte ich dir meine Vermutung erklären.

Ich habe mir den O-Ring mal genauer angesehen. Da ich ja bei jedem Reifenwechsel den Zahnkranz reinige und mit MOS2 einfette ist der Zahnkranz und der O-Ring nach 166 000 km noch in einem einwandfreien Zustand.

Das fehlen des O-Rings könnte folgende Ursache haben. Der Zahnkranz von der Mitnehmerplatte hatte die letzten 40 000 km kein Fett gesehen und somit waren der Zahnkranz und der O-Ring ohne Schmierung. Dadurch konnte der O-Ring mit der Zeit zerbröseln.

Diese Schmiere, Fett (wenn vorhanden) und Abrieb von den Dämpfergummis müsste aber aus der unteren Öffnung am Endantrieb auf deiner Hinterradfelge zu sehen gewesen sein.

Das der O-Ring irgendwann mal bei der Demontage des Rades verloren gegangen sein sollte ist unwahrscheinlich, da er doch stramm in der Nut sitzt.



Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,





Lothilde:
Das fehlen des O-Rings könnte folgende Ursache haben. Der Zahnkranz von der Mitnehmerplatte hatte die letzten 40 000 km kein Fett gesehen und somit waren der Zahnkranz und der O-Ring ohne Schmierung. Dadurch konnte der O-Ring mit der Zeit zerbröseln.


In dieser Richtung denkt auch mein HH. Aber wer hat's vermasselt? Lässt sich jetzt leider nicht mehr nachweisen.

Gruß
und schönes Wochenende (für mich leider ohne Ville)

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Andreas, hast Du alle Inspektionen bei Deinem HONDA-Händler machen lassen?
Gruß nach Kölle...
Smitty


----------------------------------------
SUUM CUIQUE


Hallo Andreas und Lothar,

vielen Dank für eure sachdienlichen Informationen. In Zukunft werde ich bei Gegebenheit ein Auge darauf werfen und bei künftigen Reifenwechseln auf die Sachlage hinweisen.

Ich freu mich für dich, Andreas, dass du eine relativ kostengünstige Lösung des Problems finden konntest. Zumindest lese ich das so aus deinen Postings.


Zuletzt bearbeitet: 26.03.12 00:04 von Joerg_MEI


SMITTY:
Andreas, hast Du alle Inspektionen bei Deinem HONDA-Händler machen lassen?
Gruß nach Kölle...
Smitty


Smitty,
nein, habe ich nicht. Hätte auch nichts am Ergebnis geändert. Das Fetten des Kardans ist kein Bestandteil des Inspektionsplans. Wenn Du einen hast, schau mal nach.
Das Fetten der Verzahnung ist nirgends als "regelmäßig" auszuführende Arbeit festgelegt. Nur der HH hat dazu eine interne Arbeitsanweisung von Honda D, dies beim Reifenwechsel zu prüfen (siehe mein Beitrag weiter oben). Das habe ich auf einer der letzten Motorradmessen in Köln auf dem Honda-Stand erfahren.

Übrigens, die Ville soll bis kommenden Freitag fertig sein.
Gruß

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)

Zuletzt bearbeitet: 26.03.12 19:36 von Andreas_KNord


Ok, Andreas, das prüfe ich mal bei meinem Schrauber.
Mit gutgefettetem Gruß...
Smitty


----------------------------------------
SUUM CUIQUE


Andreas_KNord:
Übrigens, die Ville soll bis kommenden Freitag fertig sein.Gruß


Da drück ich dir die Daumen, Andreas!



Moin moin,

habe mal auf meine Rechnungen geschaut. Auf den Rechnungen zum Reifenwechsel steht: Wartung Kardan. Gehe allerdings nicht zu Honda.

Gruß

Walter



So, nun habe ich meine Ville wieder. Gut 800 Teuros hat die Reparatur alles in allem gekostet. Darin enthalten ist auch ein Satz neuer Bremsbeläge für hinten (bei dem berechnet Preis müssen die wohl handgeschnitzt sein). Ich habe den Eindruck, dass das Ruckeln beim beim Lastwechsel im Kardan etwas geringer ist. Mag auch subjektiv sein, den vorher war ja gar kein Fett an den Zahnflanken.
Jetzt muss nur noch schönes Wetter kommen.

Gruß

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Andreas_KNORD:
... Das Fetten der Verzahnung ist nirgends als "regelmäßig" auszuführende Arbeit festgelegt. ...

Heute war ich bei meinem HONDA-Schrauber und habe mich erkundigt. Da ich meine Reifen immer dort wechseln lasse, kann ich unbesorgt sein. Dabei wird meine Verzahnung immer gefettet!
Mit gutgefettetem Gruß...
Smitty


----------------------------------------
SUUM CUIQUE
Zurück zur Übersicht


Willkommen im HONDA-DEAUVILLE-Forum.de (ehemals "Engelke´s Forum")!