HDF "VILLEr-Smalltalk & Stammtische"

Zurück zur Übersicht
Autor
Thema: Sturzbügel für NT700 von Hepco&Becker


Ich wusste gar nicht dass es so etwas gibt:

Hepco&Becker

Sieht nicht sehr schön aus, könnte aber helfen, manchen Plastikschaden zu vermeiden.

(Falls der Link nicht funktioniert, bei H&P auf der Homepage bei den Motorrädern die NT700 suchen und das pdf-Dokument öffnen.)

Gruß

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Moin Andreas,

gibt es schon viele Jahre. Gab und gibt es schon für die 650er. Auch für die 700er. Freunde von uns hatten sie an ihren 700ern. So schlecht finde ich, sieht es gar nicht aus. Und beim Transport auf dem Anhänger, auch zum Festzurren auf Fähren oder dem Autoreisezug ist das gar nicht so übel. Da unsere Freunde zwei Deauville auf dem Anhänger hinter ihrem Wohnmobil zu transportieren hatten, gab es beim auf- und abladen immer wieder Probleme. Das hatte sich mit den zwei "Hepco & Beckers" erledigt. Und ein heftiger Sturz hat auch schlimmeres verhindert. Die Bügel sind schnell wieder lackiert, wenn man nicht mit Schrammen leben mag. Bin irgendwie nie dazu gekommen, obwohl ich diese Bügel immer wieder bestellen wollte. Meine nächste Deauville, sollte es denn eine Deauville werden, wird diese Bügel haben.

Viele Grüße

Walter


Zuletzt bearbeitet: 20.08.12 17:04 von Walter_Gee


zum Verzurren vielleicht zu gebrauchen,
sonst eher überflüssiger Luxus
die serienmäßigen Hörner verhindern Plastikschäden sehr gut
wenn es heftiger wird, dürften die zusätzlichen Bügel auch n icht mehr viel nützen.





Udo, leeve Jung,
auch wenn wir sonst oft einer Meinung sind, so möchte ich Dir diesmal doch widersprechen . Alles was zwischen Plaste und Touch Down der Ville ist, spart bei einer unfreiwilligen Seitenlage von 90 Grad bares Geld. Bei dieser Konstruktion zumindest vorne.
Die dicken Backen hinten werden aber trotzdem den Boden küssen. Da müsste mal jemand Bügel wie bei der Vespa entwickeln. Vielleicht auch verchromt .
Immer, wenn ich meine Ville sehe, überlege ich, wo man so etwas befestigen könnte, ohne die Funktion der Kofferdeckel zu beeinträchtigen. Leider keine Idee bisher.

In diesem Sinne, man sieht sich
Andreas



...wie in meinem ersten Posting bereits geschrieben, habe ich gerade einen solchen "touch-down" hinter mir. Kein Einschlag, lediglich gerutscht. - Aus einer leidigen Geschwindigkeit von ca. 50 km/h.

Diese Bügel hätten mir vermutlich einen Schaden von ca. 600-800 Euronen ersparen können, da die fest verbauten Hörner leider rasch umgeklappt sind, somit kein Schutz mehr zwischen Plaste und Asphalt war...

@Andreas: verchromte Bügel direkt an die Koffer dranbauen?? - nicht drumbauen??



....die Bügel kosten übrigens für die 650er 195 Euronen bei:

http://www.outdoorfieber-shop.de

oder 199 Euronen bei:

http://www.polo-motorrad.de/de/sturzbugel-schwarz-honda-nt-650-v-deauville.html



Moin moin,

lieber Udo, da muss auch ich dir widersprechen. Das ist absolut kein überflüssiger Luxus, auch wenn nahezu 200 € ein recht kostspieliges Vergnügen sind. Bei einem Abflug aus rund 50 km/h vor einigen Jahren haben die kleinen Hörner nahezu nichts verhindert. Der Schaden an der Verkleidung war erheblich. Auch an einem Koffer. Das hätten natürlich weder die Bügel noch die Hörner verhindert. Aber die vordere Verkleidung wäre unbeschädigt, so wie ich es beim Abflug einer Freundin deutlich sehen konnte. Da war der Schaden "lediglich" ein neuer Kofferdeckel und ein paar Schrammen am Bügel. Nun - ob man die hinteren Koffer auch noch per Sturzbügel sichern sollte ist eine Frage der Optik und auch der Machbarkeit. Da gehe ich doch lieber das Risiko ein, den Deckel mal auszutauschen. Ein Gummischutz von ATU für 19,50 € hat hier bei einem Umfaller Schrammen und Kratzer verhindert.

Wie bereits gesagt, die nächste Deauville wird diese Sturzbügel haben.

Viele Grüße

Walter



lächele
das ich mit meiner Meinung allein da stehe war mir im Vorfeld klar
bislang habe ich die Maschine in den letzten Jahren des öfteren mal auf die ein oder andere Seite fallen lassen. Die serienmäßigen Bügel verhinderten immer schlimmeres, selbst die Koffer nehmen in der Regel keinen Schaden, ist so

bei einem heftigeren Abflug/Rutscher ( ist mir auch schon passiert )
nützt der zusätzliche Bügel rein gar nichts mehr. Die Maschine kippt über. Also über diesen seriegenmäßigen Bügel. Dabei verbiegt sich der Bügel und die Verkleidung nimmt üblen Schaden.
Mit Sturzbügel kippt die Maschine auch über und dann wird Spiegel und der komplette Unterbau, sowie Tacho, Plastik, Seitenfach links brechen. Somit ist auch die Seiten Verkleidung hin, leider.

Mag schon sein das die zusätzlichen Bügel den ein oder anderen Schaden zumindest nicht ganz so teuer werden lassen.
Deswegen nannte ich diesen Bügel "Luxus"

Ich habe mich für eine Voll Kasko Versicherung entschieden, kostet, wenn ich den Sturzbügel mal abziehe, gerade mal 50 ,- Euro mehr, zumindest im ersten Jahr. Die bezahlen dann aber auch den garantiert defekten Kofferdeckel und auch den Rest.

Im übrigen kann so ein Rutsche aus 80 km/h ohne Anschlag mal schnell über 3000,- Euro kosten





*ächz* - das mit der Vollkasko hätte sich vielleicht gelohnt, ich hätte eine Top-Deauville einerseits, andererseits nach nur zwei Monaten Nichts mehr dafür bezahlt

Letztlich denke ich, kann man über das Thema Schutzbügel ja oder nein ewig diskutieren, ich selbst bin über die Anregung von Andreas froh und denke ernsthaft darüber nach, diese Bügel bei meiner Kleinen zu montieren, einfach, weil ich - erstmals auf einem verkleideten Bike sitzend - nun bemerkt habe, wie teuer tatsächlich die Verkleidung zu Buche schlägt und dies bei einer relativ geringen Geschwindigkeit.

Früher bin ich naked-bikes gefahren, da bin ich eben zu Polo, Louis oder HG hingefahren, habe einen neuen Spiegel, neue Blinker, Griff, Schutzbügel, ggfs. einen neuen Brems- respektive Kupplungsgriff und Lenker aus dem Zubehör geholt, hat mich dann 100 - 150 Euronen gekostet und gut war.

Übrigens ist mein Ausrutscher bei ca. Tempo 50 ohne (!) Auspuff, der mächtig angeschrabbelt ist, ohne vorderen Krümmer, ohne unteres Seitenteil rechts (im vorderen Bereich verschrabbelt, aber nicht gerissen) und ohne vorderes Schutzblech (nur ein bißchen verschrabbelt) bei meiner 2,6 t€-Maschine aktuell mit 1,9 t€ veranschlagt worden, wäre also mit Vollkasko - wie oben schon angedeutet - ein Totalschaden gewesen, der die Reparatur-Kosten noch nicht einmal andeutungsweise gedeckt hätte. Der rechte Kofferdeckel hat übrigens kaum etwas abbekommen, ich hatte den Eindruck, die Hauptlast ist einerseits tatsächlich über den Auspufftopf und über die vordere Halterung, respektive auch den Aussenspiegel gerutscht. - Und da denke ich vielleicht doch, dass ein solcher Sturzbügel, wie von Andreas in die Diskussion geworfen, einiges aufgefangen hätte, insgesamt wirkt die Konstruktion recht stabil.

Technisch hat sie alles super überstanden, die Kleine, ist halt "nur Verkleidung" und ein paar Kleinteile (wie Fußbremshebel, Hauptständer, vorderer Verkleidungshalter und Sturzbügel)



Falconino:


@Andreas: verchromte Bügel direkt an die Koffer dranbauen?? - nicht drumbauen??


Dann werden die Bügel ganz bleiben aber vermutlich werden die Koffer das nicht überstehen...

"der schwächere gibt nach, leider"

Gruß aus Erding

Werner_ED


Zurück zur Übersicht


Willkommen im HONDA-DEAUVILLE-Forum.de (ehemals "Engelke´s Forum")!