HDF "VILLEr-Smalltalk & Stammtische"

Seiten: 1 2 Zurück zur Übersicht
Autor
Thema: Startprobleme bei 650er DEAU


Tja heinz,

wie ich dir ja ausführlich via PN berichtet habe lag das vermutlich am zu fetten gemisch und somit unverbranntem kraftstoff im abgassystem. nach einstellung der gemischbildungsschrauben (siehe weiter oben) war es mit den fehlzündungen vorbei :-)

an alle anderen mitleser und ebenso wie ich lösungssuchenden denen wir hier hoffentlich helfen können:
habe mich gestern in einem anderen forum schlau gelesen (entschuldigung für mein fremdklicken) und bin auf folgende antwort gestossen (ist das gleiche problem mit dem vorderen zylinder und dessen kaltem abgasrohr gewesen in der fragestellung):
http://prntscr.com/11ekez
den link entweder anklicken oder hier herauskopieren und in einen neuen tab einfügen.
das werde ich am montag definitiv probieren und dann weitersehen, denn die fragestellung/ das problem mit dem kalten abgasrohrs des vorderen zylinders entspricht zu 100% dem meinigen problem.

werde alle weiter auf dem laufenden halten-

gruss jason

ps: ich tippe schneller klein als gross ;-)



Zuletzt bearbeitet: 20.04.13 19:39 von Jason


Moinsen meine lieben kollegen,

ich glaube bald, dass es gestern einfach zulange bei mir war. hab nur noch blödsinn geschrieben denke ich.
trotzdem- auch heute hab ich mich wieder übers whb hergemacht und festgestellt, dass das brennbild (rehbraun) meiner ville richtig ist. demnach ist das gemisch von mir correct eingestellt worden. SO.
fehlt jetzt "nur" noch die antwort auf die frage, warum sie so ein übles anspringverhalten hat (was zwar besser als vorher, aber noch immer nicht als gut zu bezeichnen ist).
frage:
der choke ist doch die kaltstarteinrichtung, richtig? der chokehebel an meiner ville zeigt folgendes verhalten: auf den ersten 4/5-teln des hebelweges gibt es KEINE reaktion des motors. erst auf dem letzten stück dreht er hoch. kann es denn jetzt sein, dass ein chokezug defekt ist und somit der choke des vorderen zylinders nicht betätigt wird oder verstellt ist? kann das der grund für das schlechte anspringverhalten sein?
macht meiner meinung nach irgendwo sinn, denn wenn das gemisch des hinteren zylinders bei vollem choke ok ist (fetter) aber das gemisch des vorderen zylinders wegen defektem chokezug und/ oder defektem chokeventil nicht stimmig ist- dann müsste sich das doch dahingehend äussern, dass der motor erstens auf nur einem topf startet und ruppig läuft und zweitens, da das gemisch vorne nicht stimmt, das abgasrohr kalt bleibt.
bin ja die tage 30km gefahren und habe direkt nach abstellen das zündkerzenbild überprüft, und es passt...

könnte jemand bitte mal meinen gedankengang nachvollziehen und mir sagen ob ich richtig oder falsch liege? ich meine BEVOR ich alles wieder auseinanderschraube ;-)

mit dankbaren villergrüssen- jason



SOOOO,

ich denke, dass ich des problems lösung auf die schliche gekommen bin. es scheint noch immer eine minimale undichtigkeit am ansaugstutzen des vorderen zylinders zu geben- trotz nachziehen der klemmschellen. ich habe gelesen, dass man undichtigkeiten mit auswirkungen auf unrunden leerlauf und schlechtem kaltstartverhalten wie folgt testen kann:

ich habe versucht die maschine mit vollem choke kaltzustarten, was erwartungsgemäss erfolglos war bis auf einen kurzen huster. sofort den anlasserschalter losgelassen und einen schuss bremsenreiniger auf den ansaugdichtungsgummi des vorderen zylinders gegeben. 2 sekunden warten um die ansaugluft nicht gross zu beeinflussen und dann den starterkonopf gedrückt.

ERGEBNIS:
sie ist SOFORT angesprungen und hat mir einen herrlichen rundlauf präsentiert. abgasrohr wurde sofort heiss. nachdem der bremsenreiniger bis zum letzten durch die undichtigkeit in den brennraum des zylinder gesogen war, bescherte sie mir denselben unrunden lauf bishin zum absterben wie vorher trotz voll aufgerissenem choke.

ich habe den test einige male wiederholt um eine verunreinigung der ansaugluft mit bremsenreiniger grösstmöglichst auszuschliessen.

ERGO:
es heisst jetzt dann für mich viel arbeit. mopped auseinanderpflücken, verkleidung, tank, luffi und vergaser abnehmen um an den gummi zu gelangen damit der ausgetauscht werden kann. werde aber gleich beide ansaugverbindungsgummis erneuern um sicher zu gehen :-)

gruss jason.

PS: ich hoffe, dass es das dann gewesen ist und ich endlich in meinen ersten motorradsommer starten kann.



Willkommen im HONDA-DEAUVILLE-Forum.de (ehemals "Engelke´s Forum")!