HDF "VILLEr-Smalltalk & Stammtische"

Seiten: Anfang ... 8 9 10 11 12 ... Ende Zurück zur Übersicht
Autor
Thema: DEAUVILLE-Bereifung


Huch, VILLEr-Bande, fast vergessen! Ich bin Euch doch noch das Ergebnis des angesprochenen Tests schuldig. In der Ausgabe 13/2009 (05.06.2009) der Zeitschrift MOTORRAD ( ) konnte man einen Reifentest von Tourensport-Pneus finden. "Gesellschaft mit bester Haftung"! Hier das Ergebnis der für uns interessanten Tourerbereifung:
1. Platz MICHELIN PILOT ROAD 2 2CT (204 Punkte, TT Platz 3, NT Platz 1)
1. Platz DUNLOP ROADSMART (204 Punkte, TT Platz 1, NT Platz 2)
3. Platz METZELER ROADTEC Z6 INTERACT (191 Punkte, TT Platz 3, NT Platz 3)
4. Platz PIRELLI ANGEL ST (190 Punkte, TT Platz 3, NT Platz 4)
5. Platz AVON VP2 SPORT (184 Punkte, TT Platz 2, NT Platz 5)

Fazit zu den beiden Testsiegern:
- MICHELIN PILOT ROAD 2 2CT
"Für vielfahrende Alltagsfahrer bleibt der Michelin weiterhin erste Wahl aufgrund seiner überragenden Eigenschaften bei Nässe."
- DUNLOP ROADSMART
"Erstklassiges Ergebnis auf trockener Piste, dazu eine sehr gute Leistung im Nassen. Der Roadsmart ist ein Reifen für alle Gelegenheiten."

Mit allzeithaftendem Gruß...
SMITTY

Bemerkung:
TT = Trockentest
NT = Nasstest


----------------------------------------
SUUM CUIQUE


Zum zweitplaziertem Dunlop folgendes

Diesen Reifen habe ich auf der NT 700 montiert gehabt. Bin mit diesem knapp 800 KM gefahren.
Auf der BAB bei Vmax fing die Maschine so was von zu pendeln an, das sie mich fast runter geschmissen hätte. Kupplung ziehen, linke Spur, Geschwindigkeit drastisch reduzieren.
Ich dachte, hoppla was war das denn und konnte es nicht glauben.
Wiederholte das ganze noch einige male, und stellte fest.
Das gibt’s doch gar nicht, was soll das denn.

Habe dann mit Dunlop telefoniert und sie baten darum, dass ich den Reifen einschicke. Gesagt getan
Der Reifen wurde dann auf Höhenschlag und Seitenschlag getestet, keine Probleme festgestellt.
Nach weiterer Korrespondenz mit Dunlop fragte ich noch warum eine so große Wulst im Reifen sei. Antwort sinngemäß. Das wäre normal, weil ja das Ende und der Anfang der verschiedenen Lagen diese Wulst hervorrufen würden.

Fazit:
Ich wollte diesen Reifen nicht mehr haben und für Deauviller, die die Vmax nie ausreizen, ist der Dunlop ein guter Reifen. Sehr handlich mit viel Grip in den Kurven.
Für alle anderen nicht wirklich zu empfehlen.

Aktuell habe ich nach dem Dunlop den Teufel von Pirelli drauf.
und der fährt sich in allen Lebenslagen teuflisch gut. Bin ich sehr mit zufrieden,

Ist halt alles immer eine sehr subjektive Beurteilung des einzelnen und nicht wirklich übertragbar.
Der Michelin PR ist mir z.B. ein wenig zu nervös und ab 160 km/h fing auch er an unruhig zu werden, aber nie problematisch so wie der Dunlop. Den 2 er mag ich gar nicht erst testen.




Hallo Viller,

habe letzte Woche meine Erstbereifung BT020 bei 17.600 km (Vorderreifen), komplett gewechselt gegen Pilot Road 2.

Der Hinterreifen hatte etwa 6.000 km weniger drauf, da ich Ihn im ersten Jahr bereits wegen Nagel wechseln musste.

Profilmäßig geschätzt hätte er aber wahrscheinlich nicht die 17.000 erreicht.

So mal sehen, wie es nun mit dem PR2 geht. Bei der alten Ville war ich mit dem PR gut zufrieden. Über den BT020 konnte ich aber auch überhaupt nicht klagen.

Mit besten Viller Grüßen.

Arien_W





Udo_WAR vom 23.04.2009:
... Es ist der subjektive Eindruck des einzelnen und nicht wirklich übertragbar. ...

So ist es, VILLEr. Ich fahre jetzt den zwoten Satz MICHELIN PILOT ROAD 2 2CT mit insgesamt weit über 20000km Laufleistung. Mir kommt kein anderer Pneu mehr ins Haus. Aber auch meine sprichwörtliche "Erfahrung" ist eben sehr individuell!
Mit sehrspeziellem Gruß...
SMITTY


----------------------------------------
SUUM CUIQUE


Zeit für eine kleine Zwischenbilanz zum Pirelli Diabolo Strada, den ich seit ca. km-Stand 12000 montiert habe.
Der aktuelle km-Stand ist 27500.

Für den Vorderreifen bedeutet das ein Laufleistung von gut 15000 km. Ich schätze, das er noch für ca. 2000-3000 km gut ist.

Der Hinterreifen wurde wegen eine Nagels bei 18000 km ausgetauscht. Der Ersatzreifen hat also jetzt 9500 km runter. Vielleicht sind weitere 2000 km drin (mit viel Optimismus).

Insgesamt ein sehr uneinheitliches Bild.
Während ich dem Vorderreifen 18000 km zutraue, macht der Hinterreifen schon nach geschätzten 11000 km schlapp.

Vom Fahrverhalten her ist der Reifen bei korrektem Luftdruck untadelig. Bei Nässe und in den Bergen hat man immer ein sicheres Gefühl. Auch auf der Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit hält er stur die Spur. Pendeln kommt in diesem Bereich bei Seitenwind höchstens von den Motorradaufbauten.

Wie ist denn die Erfahrung von anderen Villern, die sich für diesen Reifen entschieden haben?

Gruß


aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Hallo Viller

zur Laufleistung des Pilot Road II kann ich heute berichten :

am Hinterrad max 10 TKM - vorn sieht er noch ganz gut aus.
BT 21 / BT 20 ähnliche Laufleistungen.

Der einzige Unterschied am Vorderrad ist, das der Pilot Road II sich im Gegensatz zu BT 21 nicht trapezartig abfährt.

Da ich bis auf eine leichte Pendelneigung(wie bei BT 21) ansonsten zufrieden bin, bleibe ich bei Pilot Road II mit seiner guten Naßhaftung.

Wünsche ein sonniges Villerwochenende




Mein HH hat mir zum Roadtec Z6 geraten, wenn es um hohe Laufleistung geht. Das ist aber auch der teuerste Reifen.

@all: Wie ist den die Praxiserfahrung mit diesem Reifen?

Gruß

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Hallo Andreas

zum Z6 kann ich dir nix sagen-hab halt nur die Erfahrung gemacht das zum Thema Laufleistung Hinterrad Spannen zwischen 8000 und 18000 km gehandelt werden.
Mal unterstellt alle sagen die Wahrheit, dann würde ich mir bei 18km Laufleistung den preisgünstisten Reifen ausssuchen.(unterstelle dann mal defensivsten Fahrstil-da kann man jeden Reifen fahren)
Um die 10 Km werden in den Reifentest auch meistens als theoretische Laufleistung genannt.(da unterstell ich dann mal progressive Fahrweise-da sind dann eher die Fahreigenschaften das Kaufargument und nicht der Preis oder die Laufleistung)

Die neuen Wunderreifen Pilot II und Bt 21 haben da für mich ihre Werbeaussagen in punkto Laufleistung nicht gehalten.
Am krassesten ist der BT 21 vorne:Mittelfläche 2-3 mm Restprofil -außen blank gewesen.(nach 14 TKM)



Hallo Namensvetter,

Tja, ist eben alles subjektiv und fahrstilabhängig.

Im Gegensatz zu allen Unkenrufen hatte ich bei meiner Fahrweise mit dem alten Macadam nie Probleme, auch nicht bei Regen. Aber er hielt lange.

Der BT20 hat mich dann mit gutem Handling beeindruckt, aber bei der Laufleistung enttäuscht (im Vergleich zu Macadam).

Der Diabolo Strada wird von Moppedreifen.de mit hoher Laufleistung beworben, was ich nur für den Vorderreifen bestätigen kann. Der Hinterreifen hat mit 10-110000km eine für mich unterdurchschnittliche Laufleistung. Aber dafür hat dieser Reifentyp, offenbar aufgrund seiner weichen Mischung, einen spürbar höheren Abrollkomfort im Vergleich zum BT20.

Und der von meinem HH mit hoher Laufleistung beworbene Z6 ist bei moppedreifen.de kein ausgesprochener Autobahnreifen.

Ergo ist für mich das Fazit: warum nicht den billigsten nehmen?. Bei meiner Fahrweise werde ich nie an die Grenzen der Reifen kommen. Dann kann ich mir auch den AVON AV55 STORM-ST draufziehen.

Grüße

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Fahre nun schon den zweiten Diabolo Strada hinten. Aus meine subjektiven Sicht das beste was ich je hatte. Laufleistung 7693 KM vorwiegend mit Sozia, BAB und Italien, vorne über 10000 und noch drauf. Regen, Topspeed,Handling top
andere haben da auch nicht länger gehalten außer das ich beide wechseln mußte

Ich teile da auch die Meinung zum Macadam, mit Andreas_KNord.

Michelin habe ich mehrere Sätze PR 1 sowohl auf der 650 und 700 gefahren. Die Euphorie von einigen teile ich leider nicht.

würde auch gern sagen, es kommt mir nichts anderes mehr drauf, doch was ärgerlich ist, der Diabolo Strada ist schon wieder ein Auslaufmodell und wird nach und nach vom Angel ersetzt




Hallo zusammen,
habe bei meiner CBF 1000 letzte Woche einen neuen Satz Reifen aufziehen lassen. Leider gibt es für den Pilot Road 2 für die CBF 1000 keine Reifenfreigabe, sodaß ich wieder den normalen Pilot Road aufziehen mußte.

Den ersten Satz habe ich 14973 km gefahren, den 2. Satz 18114 km. Ich glaube, daß man damit zufrieden sein kann.

Gruß Peter_LA



Es ist vollbracht!!
Endlich habe ich ich neue Reifen drauf. Ich habe mich für die Roadtec Z6 entschieden. Mal sehen, wie lange die laufen.

Kurz ein Resumée zu den Diabolo Strada: vorne 17000km, hinten 11000km.

Dank eines Tipps von Varawolf konnte ich die Z6 in Wuppertal deutlich (!!!) preiswerter aufziehen lassen als hier in Köln. Die Spritkosten fielen bei der Ersparnis fast nicht in's Gewicht.

Bei der Demontage des Hinterrads zeigte sich mal wieder die fachmännische Arbeit einer meiner beiden Honda-Händler: Die hatten beim letzten Reifenwechsel eine Inbusschraube so vermurkst (vermutlich falsche Schlüsselgröße), dass sie nur mit viel Fummelei (=Zeitaufwand) herausgedreht werden konnte. Gott sei Dank war ein Schraubenladen um die Ecke, so dass ich gleich Ersatz kaufen konnte.
Da beide HH je einmal den Hinterreifen gewechselt haben, kann ich leider nichts beweisen. Letztendlich war es wieder keiner.

Na ja, das bestärkt mich in meiner Entscheidung, zum Vertragshändler nur noch dann zu gehen, wenn es um Spezialarbeiten geht.

So, und jetzt werde ich mal den Z6 einfahren.

Gruß
Andreas

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


Hallo Andreas,
weder hinten, noch vorne, ist bei einem Radausbau eine Inbusschraube zu lösen. Was habt ihr denn da abgeschraubt?

Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,





Lothar,

die Jungs beim Reifenhändler hatten das erste Mal eine Ville in den Händen und mussten sich zunächst einmal "orientieren". Da sie an die rechte Radseite (Auspuffseite) nicht so richtig rankamen, wollten Sie die Auspuffaufhängung lösen um Platz zu schaffen.
Der Auspuff ist mit einer Inbusschraube befestigt, die durch ein Loch rechts hinten durch die Fußrastenanlage führt (sorry, kanns nicht besser beschreiben).
Ich habe ihnen gesagt, dass es auch anders gehen müsste. Aber da ich noch weniger Ahnung hatte als sie, habe ich sie machen lassen.
Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, dass der am Rad befestigte Zahnkranz (greift wohl ins Kardangetriebe) offenbar noch nie Fett gesehen hat. Der war knochentrocken und rostbraun.

Tja, ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.

Gruß

aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas

Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)

(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)


salve

die Jungs beim Reifenhändler hatten das erste Mal eine Ville in den Händen und mussten sich zunächst einmal "orientieren".

Bei dem Tipp hätte ich schon mehrere Bedenken

da lass ich doch nicht jeden drann rummfummeln.

Aber wenns schön macht.

Seiten: Anfang ... 8 9 10 11 12 ... Ende Zurück zur Übersicht


Willkommen im HONDA-DEAUVILLE-Forum.de (ehemals "Engelke´s Forum")!