Autor |
Thema: DEAUVILLE-Bereifung |
zur Info
auf dem Messestand bei Michelin auf die Frage was der PR 1 mit dem PR 2 gemeinsam habe ?
absolut nichts, der PR 2 hat eine vollständig eigene Entwicklung erfahren und die Gummi Mischungen sind weder identisch noch anderweitig vergleichbar.
|
|
Wem soll man da glauben.
Er kam, fuhr und siegte....
Mit dem neuen Pilot Road 2 wird Michelin auch im Tourensportsegment die 2-Komponenten-Laufflächenmischung (2CT) einsetzen. Wie beim Power 2CT ist die Gummimischung im seitlichen Reifenprofil deutlich weicher und sorgt für mehr Grip in Schräglage. Die Laufflächenmitte wird weiter aus der bekannten laufleistungsstarken Gummimischung des Pilot Road gefertigt und sichert hohe Kilometerlaufleistungen.
Erste Tests in Frankreich bescheinigen dem Reifen eine super Nässeperformance in Verbindung mit einer sehr hohen Laufleistung.
Der Vergleichstest in MOTORRAD 11/2007 wurde auf Anhieb gewonnen.
Ein Jahr später, neue Herausforderer, alter Sieger. Auch in 2008 ein souveräner Sieg im Tourenreifentest von MOTORRAD:
Wir konnten die Reifen aktuell/Februar 07 auf einer Moto Morini testen und sind sehr beeindruckt vom Handling und der Haftung, trotz mitteleuropäischen "Wintertemperaturen".
MOTORRAD bestätigt unseren Eindruck und attestiert dem Reifen sehr ausgewogene Fahreigenschaften, verbunden mit einem sensationellen Nässegrip und einer Laufleistung die teilweise doppelt so hoch ist wie die der Mitbeweber.
Wie bei allen Michelin-Neuerungen wird versucht, Mischkombinationen Pilot Road mit Pilot Road 2 zu erstellen, um den Umstieg auf das neue Profil auch für die aktuellen Besitzer des Pilot Road zu ermöglichen.
TESTS
MOTORRAD 12/2008: TESTSIEGER
"Gut im Alltag auf trockener Piste, perfekt bei der Fahrt durch den Regen. Fragt sich wirklich, wo das Michelin-Männchen die Pattex-Tuben versteckt hat....
Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.
BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,
|
|
nun das sind dann wohl die Feststellungen von Motorrad
das andere die Aussagen von einem Michelin Messe Bediensteten
wem man da Glauben soll,
ich fahre also weiter den Diabolo, der Name klingt so nett
was brauch ich da noch Gripp und bei Regen stell ich mich unter die Brücke
|
|
Meine Meinung, für mich ist der PILOT ROAD 2 der beste Reifen, den ich in rund 90000km auf der DEAU gefahren habe. Da paßt alles, da fehlt nichts. Und besonders die Laufleistung überzeugt. Den nehme ich wieder!
Mit pneuigem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Am nächsten Dienstag wird die graue DEAU frisch besohlt. Der neue Satz Reifen liegt schon bereit!
Mit fastschonabgefahrenem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
|
|
ich möchte zu dem Thema Reifen noch hinzufügen.
Es ist der subjektive Eindruck des einzelnen und nicht wirklich übertragbar.
Ich war mit dem PR 1 nie wirklich zufrieden, weil Unruhe im Bereich von 160 km/h
der BT 020 war DER Reifen auf der NT 700, war ich super zufrieden mit
der Dunlop hätte mich fast aus dem Sattel gehoben, wie kann man nur sowas freigeben
aktuell fahre ich den Diabola Strada, mindestens so gut wie der 020, nur noch einen Tick besser
den PR 2 habe ich noch nicht gefahren und werde ich wohl auch nicht, solange es gute Alternativen gibt. Ausserdem bin ich vom PR 1 bedient. Die Aussagen auf dem Messestand hat mich da auch nicht weiter gebracht.
Wie geschrieben, das ist meine persönliche Einschätzung und nicht übertragbar. +
der Conti ist wohl auch besser wie sein Ruf !!!
|
|
|
Eben habe ich meine DEAU beim HONDA-Händler meines Vertrauens abgegeben. Ein neuer Satz MICHELIN PILOT ROAD 2 ist fällig. Damit erweitert sich die "Reifenchronik" meiner 700er DEAU:
Erstbereifung BRIDGESTONE (Laufleistung 13277km)
Nach 13277km Wechsel auf einen Satz MICHELIN PILOT ROAD (Laufleistung 13793km)
Nach 27070km Wechsel auf einen Satz MICHELIN PILOT ROAD 2 (Laufleistung 19346km)
Nach 46416km Wechsel auf einen Satz MICHELIN PILOT ROAD 2
Bedingungen:
Überwiegend Fahrt mit Sozia
Luftdruck vorne 2.6, hinten 3.0
Mit zurzeitDEAUVILLElosem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Q Smitty,
Recht hast Du, am Bodensee musst Du Profil zeigen.
Gruß
Walter
|
|
SMITTY: Luftdruck vorne 2.6, hinten 3.0
SMITTY
ist eingentlich bekannt das bei warmen Reifen der Luftdruck um einiges ansteigt. So erreicht mein HR im 2 Personenbetrieb locker 55 °C und mehr als 3,5 bar. Der VR kommt auf 3 bar und 39 °C.
Warum soll ich dann den Reifendruck im kalten Zustand noch erhöhen.
|
|
Hallo Udo,
die Frage warum soll ich den Reifendruck erhöhen ist relativ einfach beantwortet.
Der empfohlene Wert 2,5 vorne und 2,9 hinten ist eigentlich ein reiner Kompromisswert der Hersteller. Je mehr man den Luftdruck erhöht, sinkt auch die Walkleistung des Reifens auch damit der Verschleiss, aber auch die Auflagefläche wird kleiner und die Haftung. Da Smitty ja bekannterweise ein Genussfahrer ist, wird er nie in einen Grenzbereich der Haftung kommen, also hat er die Reifen auf seine Bedürfnisse optimiert.
Gruß Walter
|
|
Hallo Udo
fahr vorne mittlerweile mit 2,8 Bar kalt.
Haftung kein Unterschied - Ville pendelt aber weniger
Hinten hab ich mal 3,3 probiert -geht auch -ist halt nur härter
|
|
|
|