Autor |
Thema: Neuer Kardan-Tourer von HONDA - VFR 1200 |
Moin Moin
Nach Smittys schwärmen für das Doppelkupplungsgetriebe habe ich mir heute mal die FJR 1300 RP13 AS mit Halbautomatik geholt und Probegefahren. Schalten ohne Kupplung mit dem Fuss oder mit Schaltwippe am Lenker. Habe sie nach einer halben Stunde wieder hin gestellt und war froh wieder auf meiner zu sitzen. So etwas hackeliges hab ich noch nie unterm Mors gehabt, da kann ich das mit meiner ohne Kupplung besser. Jetzt weis ich auch warum Yamason sie nach 2 Jahren aus dem Programm genommen hat.
Ab Herbst soll die RP23 mit Automatik auf den Markt kommen, aber so wie bei Honda wohl mit Elektronischer Vorwahl für Tourer oder Sport. Mal sehen wie das wird.
Bikergrüße
Holly (derHeilige) & Trude
Ich: VFR1200X Crosstourer SC76, Candy Prominence Red/Graphite Black
Trudes: Suzuki Gladius, Anthrazit/Schwarz
|
|
Da über die NC700 bereits unter verschiedenen Themen geschrieben wurde, habe ich meinen Beitrag mal hier hinein gesetzt.
Heute hatte ich Gelegenheit, die NC700XD (also mit DCT) zur Probe zu fahren, während meine Ville zur Inspektion war. Schmal und handlich ist sie. Mit den zusätzlichen Knöpfen und Schaltern an beiden Griffen gab es nach kurzer Eingewöhnung keine Probleme.
An das DCT könnte ich mich gewöhnen, zumal mit den Schaltkombinationen D, S, (jeweils "vollautomatisch" oder mit manueller Korrekturmöglichkeit) und ganz manuell, für jede Gelegenheit etwas dabei ist. An das metallische Klacken beim Gangwechsel muss man sich erst einmal gewöhnen. Leiser als die teilweise hakelige Deauville-Schaltung ist es auf jeden Fall. Wer möchte, kann sich eine Fußschaltung anbauen lassen (Honda-Zubehör).
Der Motor ist eine Wucht. Zieht bärig von unten heraus. Schnell hat man (dank DCT) die zulässige Geschwindigkeit überschritten. Gefährlich.
Der serienmäßige Windschutz verdient seinen Namen nicht. Auf der Autobahn ab ca. 130 km/h hebt der Winddruck den Oberkörper leicht an (falls man sicht nicht nach vorne beugt), das Vorderrad wird leichter und die Fuhre wird etwas unruhig. Mit einem größeren Windschild wird es vermutlich besser.
Die Sitzposition ist für mich OK. Ob ich auf dem vergleichweise kleinen Polster aber eine länger Strecke fahren kann, wage ich zu bezweifeln.
Die Federung ist spürbar komfortabler als bei der Deauville. Kleine Unebenheiten werden gut glattgebügelt, ohne dass das Gefühl für die Straße abhanden kommt.
Tanken kann gefährlich werden. Im Einfüllstutzen ist ein kleines Blech eingesetzt, an dem der Tankrüssel vorbeigeführt werden muss. Vergisst man dass und setzt ihn unbemerkt auf dem Blech auf, dann kommt einem der Sprit entgegen. So ist es mir passiert. Umgebung des Einfüllstutzens und Sitz waren überflutet.
Das Cockpit zeigt Drehzahl, Geschwindigkeit, eingelegten Gang, Tankfüllung, Gesamtkilometer und zwei Tageskilometerzähler an. Eine Verbrauchsanzeige habe ich nicht gefunden.
Und der Preis? Anhand des Honda-Zubehörkatalogs habe ich mal versucht, die NC700XD zum einem Tourer aufzurüsten. Also Seitenkoffer, Topcase, höhere Scheibe, Heizgriffe, Hauptständer (leider nicht serienmäßig). Da komme ich auf gut 9300 Euro. Wohlgemerkt, alles Listenpreise ohne Arbeitslohn für die Umbauarbeiten durch den HH. Ohne DCT wären es 1000 Euro weniger.
Natürlich könnte ich Zubehör von anderen Herstellern nehmen und selbst anbauen. Ich vermute aber, dass ich auch dann in den Bereich von 8000 Euro komme. Und dafür bekomme ich eine gut ausgestattete, gebrauchte NT700 mit wenig Laufleistung.
Mein ganz persönliches Fazit: Tolles Motorrad für den Solobetrieb (2 Personen nur Kurzstrecke) mit einem ebenso tollen Doppelkupplungsgetriebe. Besonders geeignet für Stadt und Landstraße. Als Tourenmotorrad nur nach entsprechenden Investitionen sinnvoll. Aber auch dann wird sie nicht die Touren- und Wetterschutzqualitäten der Deauville erreichen.
Ob die NC700 die NT700 ersetzen kann, muss jeder für sich selbst entscheiden. Christoph_CH hat sich dafür entschieden und ist offenbar zufrieden damit.
So, das war's in "Kürze".
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
|