Autor |
Thema: Lieblingsrezepte |
|
Mal was Neues im Koch-Thema. Die Gartenfrüchte reifen und es ist Marmeladen- und Geleezeit ... ... Ich hab heute geerntet und gekocht. Und dabei mal wieder experimentiert, ich kann euch schreiben: LECKER ... ...
Pikantes Himbeer-Weingelee à la Jörg
250 gr. frische Himbeeren
950 gr. frische weiße Weintrauben (ich hatte Gutedel)
Hinweis: Keinen gewöhnlichen Speisewein verarbeiten, es sollten WEINtrauben sein. Funktioniert sicherlich auch mit roten Sorten wie Dornfelder, dann wird es sicherlich aromatisch und farblich noch interessanter.
1 Paket Dr. Oetker Gelierzucker EXTRA 2:1
1 Päckchen Dr. Oetker Zitronensäure (alternativ der Saft einer großen Zitrone)
1 Messerspitze Chilli
1 halber Teelöffel Thymian
1 halber Teelöffel Vanillearoma (besser: eine halbe ausgekratzte Vanilleschote)
4 Nelken
2 Stengel Pfefferminze
Zubereitung:
Die Weinreben und die Pfefferminze waschen, die Himbeeren auf keinen Fall! Den Wein rippeln und von den Pfefferminzstängeln die Blättchen zupfen. Alles in eine ausreichend große Schüssel geben. Mit dem Pürrierstab zu einer konsistenten Masse verarbeiten, anschließend diese durch ein feines Pürriersieb streichen. Am Ende sollten ca. 900 ml Fruchtzubereitung dabei heraus kommen (Messbecher, bitte nachmessen).
Die Fruchtzubereitung in einen ausreichend großen Topf geben (Achtung: durch die Zugabe der weiteren Zutaten verdoppelt sich die Füllmenge!)
Die Zitronensäure, Gelierzucker sowie die Gewürze in die kalte Zubereitung einrühren, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Das Ganze mindestens 3 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen, gegebenenfalls entstehenden Schaum abschöpfen.
Twist off-Gläser gründlich abwaschen und mit heißem Wasser ausspülen, die Fruchtzubereitung randvoll einfüllen, Deckel aufschrauben und mindestens 5 Minuten auf den Deckel gestellt ruhen lassen.
Guten Appetit ... ... !
Zuletzt bearbeitet: 07.09.10 23:16 von Joerg_MEI
|
|
Liebe Gourmets und Gourmands,
ich habe das Thema etwas schleifen lassen. Aber hier ist nun der erste Entwurf des "Deauville-Kochbuchs". Die Formatierung ist noch verbesserungsfähig. Mir ging es erst einmal darum, die Sammlung in eine druck- und archivierbare Form zu bringen.
Ich weiß, dass ihr alle zu Hause die Regale voll mit Kochbüchern habt. Deshalb soll dieses "Kochbuch auch keine ernsthafte Konkurrenz zu den professionellen Exemplaren sein, vielmehr ein Gag, der die kulinarische Vielfalt der Regionen zeigen soll, aus denen Deauvillefahrer kommen.
Lasst mich wissen, ob ich weitermachen soll. Wenn ja, dann würde ich mich über Fotos (auch selbst gemachte) zu den Rezepten freuen.
Und hier ist der Link: Deauville-Rezepte
(900 KB)
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
Hallo Andreas,
prima Idee! Nur für Bilder muss ich dann einige Rezepte wieder einmal kochen ... ... Vom Gelee sind natürlich noch drei Gläser da, werde ich morgen mal lecker ablichten ... ...
Vielen Dank für deine Mühe!
Zuletzt bearbeitet: 19.09.10 22:26 von Joerg_MEI
|
|
Andreas_KNORD:...hier ist nun der erste Entwurf des "Deauville-Kochbuchs". ... Und hier ist der Link: Deauville-Rezepte
...
Danke, Andreas! Ausgedruckt und kochbereit!
Mit DEAUkulinarischem Gruß...
SMITTY
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
So, für heute bin ich fertig mit dem Früchteverarbeiten und ich hab zwei neue leckere Rezepte für euch, zuerst:
Pikantes Wein-Feigen-Gelee
Ergibt ca. 5-6 Gläser (250 ml oder ähnlich), meist bleibt ein Rest zum sofort Vernaschen übrig ... ...
1 Paket Dr. Oetker Gelierzucker EXTRA 2:1
1 x Saft einer großen Zitrone
2 Messerspitzen Chilli
2 Teelöffel Vanillearoma
7 frische Feigen
10 Nelken
2,0 kg frische Trauben (ich hatte Gutedel)
Den Wein waschen, rippeln und mit dem Pürrierstab maischen. Anschließend die Maische durch ein feines Sieb streichen. Die Maische dann in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Die ausfallenden Eiweiße abschöpfen, den Saft abkühlen lassen und danach noch einmal durch ein feines Sieb mit Filtrationseinlage (z. Bsp. Küchenpapier) vorsichtig passieren.
Die Feigen halbieren, das Fruchtfleisch mit einem kleinen Löffel auskratzen und in ein Mixgefäß geben, etwas von dem Traubensaft dazu und mit dem Pürrierstab passieren. Die fertige Masse zum restlichen Traubensaft geben.
Die Zitrone pressen, den Saft zur restlichen Grundlage, die Gewürze sowie den Gelierzucker einrühren.
Jetzt sollten ca. 1250 ml Zubereitung im Topf sein, um auf der sicheren Seite zu sein: Nachmessen!
Alles zum Kochen bringen und mindestens 4 Minuten köcheln bei ständigem Umrühren.
In sauber ausgewaschene und heiß ausgespülte Twist-Off-Gläser randvoll einfüllen, zudrehen und mindestens fünf Minuten auf dem Deckel ruhen lassen.
Nelken und winzige Feigenkörnchen bilden eine dekorative Einlage im Glas.
Guten Appetit ... ... !
Zuletzt bearbeitet: 12.10.10 02:39 von Joerg_MEI
|
|
Pikantes Advents-Gelee
Ergibt ca. 5-6 Gläser (250 ml oder ähnlich), meist bleibt ein Rest zum sofort Vernaschen übrig ... ...
1 Paket Dr. Oetker Gelierzucker EXTRA 2:1
1 x Saft einer großen Zitrone
1 Teelöffel rosenscharfer Paprika
1/2 Teelöffel Pfeffer schwarz
2 Teelöffel gemahlener Zimt
200 gr. Sultaninen
150 ml guter italienischer Amaretto (max. 21,5 %)
1,5 kg frische Trauben (ich hatte Gutedel)
Den Wein waschen, rippeln und mit dem Pürrierstab maischen. Anschließend die Maische durch ein feines Sieb streichen. Die Maische dann in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Die ausfallenden Eiweiße abschöpfen, den Saft abkühlen lassen und danach noch einmal durch ein feines Sieb mit Filtrationseinlage (z. Bsp. Küchenpapier) vorsichtig passieren.
100 gr. Sultaninen in ein Mixgefäß geben, etwas von dem Traubensaft dazu und mit dem Pürrierstab passieren. Die fertige Masse zum restlichen Traubensaft geben.
Die Zitrone pressen, den Saft zur restlichen Grundlage, die Gewürze sowie den Gelierzucker einrühren.
Vor Zugabe des Gelierzuckers sollten ca. 1250 ml Zubereitung im Topf sein, um auf der sicheren Seite zu sein: Nachmessen! Eventuell mit etwas Apfelsaft (naturtrüb vom Ökohof) oder Amaretto (je nach Geschmack) verlängern.
Alles zum Kochen bringen und mindestens 4 Minuten köcheln bei ständigem Umrühren.
In sauber ausgewaschene und heiß ausgespülte Twist-Off-Gläser randvoll einfüllen und von den verbliebenen Sultaninen immer ein paar gleichmäßig mit ins Glas streuen, bis sie eben alle sind. Deckel aufschrauben und mindestens fünf Minuten darauf ruhen lassen.
Nicht zu spät vom Kopf umkippen, damit sich die Sultanien noch dekorativ im Gelee verteilen können.
Guten Appetit ... ... !
Zuletzt bearbeitet: 12.10.10 03:06 von Joerg_MEI
|
|
Kürbisstrudel
Strudelteig (z.B. Tiroler Strudel), 1 Kürbis,
2 EL Butterschmalz, 1 Zwiebel,
250 g Topfen, 100 g Butter,
4 Eier, 1/4 l Sauerrahm, 100 g Mehl,
Salz, Pfeffer, Kümmel, gem. Dille,
2 EL Kürbiskerne.
Kürbis schälen, entkernen, raspeln und salzen. Zwiebel in Butterschmalz anrösten, Kürbis ausdrücken und dazugeben. Butter schaumig rühren. Dotter und Topfen nach und nach dazu rühren. Dotter- und Kürbismasse, Sauerrahm, Gewürze und Dille vermengen. Eiklar mit einer Prise Salz aufschlagen und mit dem Mehl unter die Kürbismasse heben. Fülle auf Strudelteig verteilen, einrollen und auf ein gefettetes Backblech legen. Mit Butter bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen. Bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.
Manfred_SIM
Nimm dir Zeit und nicht das Leben
|
|
Hallo in die Runde,
heute war mir nach Köcheln und experimentieren ... ..., das Resultat war superlecker, deshalb möchte ich es euch nicht vorenthalten.
Rosa Entenbrust mit Honig-Apfel-Rotkohl und roten Drillingskartoffeln
Zutaten für 2-3 Personen:
2 Flugentenbrüste je um die 250 - 300 gr.
ca. 350-400 ml Orangensaft
1 Schuss Rum
MONDAMIN Soßenbinder für helle Soßen
gemahlener Zimt
gemahlener Koriander
Pfeffer
Salz
400 gr. Rotkohl (wir nehmen immer vom Direkterzeuger vorgekocht im Glas ohne Brühe ... ...)
1 mittelgroßer süßsaurer Apfel
3 Esslöffel flüssiger Honig
1 Loorbeerblatt
3 Nelken
750 gr. rote Driliingskartoffeln
Backofen anstellen mit Ober- und Unterhitze zum Vorheizen auf 210 °C.
Zuerst die Entenbrüste waschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Die Entenhaut längs und quer mit einem scharfen Messer einschneiden (in Quadrate von ca. 2 x 2 cm). Dabei darauf achten, dass nur ins Fett und nicht das Fleisch geschnitten wird (sonst wirds keine Entenbrust, wie wir sie haben wollen).
Danach Kartoffeln ungeschält mit Salz zum Kochen ansetzen.
Den Apfel vierteln, Kerngehäuse entfernen, und quer in dünne Tranchen schneiden, Rotkohl und Äpfel in einen Topf geben. Honig, Lorbeerblatt und die Nelken dazu, eine kleine Menge Wasser zugeben und ebenfalls erhitzen, allerdings nicht kochen, sondern kurz davor ziehen lassen, bis die Ente fertig ist.
Eine Teflonpfanne stark erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite 5 Minuten braten, dabei ruhig leicht auf den Pfannenboden drücken. Danach wenden und die Fleischseite 5 Minuten anbraten (Achtung, nicht mit der Bratengabel, sondern mit zwei Löffeln oder so, sonst ist der Saft raus ... ...), jetzt mit Salz und Pfeffer würzen und für 10 Minuten in das vorgeheizte Backrohr schieben.
In der Zwischenzeit das heiße Entenfett mit dem Orangensaft aufkochen, mit Soßenbinder andicken, so dass sich die Soße zum glacieren eignet. Schuss Rum dazu und mit Zimt, Koriander, Pfeffer und Salz abschmecken.
Entenbrüste aus der Röhre nehmen, in Alufolie wickeln und noch fünf Minten ausserhalb des Backofens ruhen lassen. Danach trachieren, mit Rotkohl und Drillingskartoffeln (ungeschält) anrichten. Die Soße über die Entenbrusttranchen ziehen, welche jetzt richtig rosa, zart und saftig sein sollten ... ...
Zubereitungszeit komplett: 35 Minuten
Guten Appetit!
|
|
Ich hab eine Zutat vergessen zu schreiben! An den Rotkohl gehören noch 100 gr Sultaninen. Diese bitte gemeinsam mit allen anderen Zutaten und Gewürzen dem Kohl beifügen vor dem Erhitzen.
Sorry ...
|
|
hab ich kürzlich selbst entwickelt !
zucchinipfanne exotisch
für 2 personen
zutaten:
500 bis 600 g feste zucchini
2 mittelgroße noch sehr feste bananen
250 g kirschtomaten
2 eßlöffel rosinen
2 eßlöffel sonnenblumenöl
gewürze:
1 gehäuften teelöffel curry
2 große MS rosmarin
2 große MS thymian
1 normale MS ingwerpulver
1 normale MS muskat
pfeffer
salz
vorbereitung:
rosinen in heißem wasser einweichen. zucchini waschen (nicht schälen) und in längsstreifen vierteln und die weiche kernmasse grob herausschälen. zucchinistreifen in finger- bis daumenbreite stücke schneiden. bananen der länge nach halbieren und in kleinfingerbreite stücke schneiden. die kirschtomaten waschen und halbieren. die gewürze zusammenmischen.
zubereitung:
eine große, beschichtete pfanne auf höchster stufe erhitzen. dann erst das sonnenblumenöl hineingeben und kurz erhitzen (nicht rauchen lassen). die zucchini in die pfanne geben und nach kurzem anschmoren kochfeld etwa 2 stufen zurückschalten. etwa 4-5 minuten schmoren. mit einem pfannenwender mehrmals wenden.
(zwischendurch die rosinen abgießen und grob zwischen küchenkrep trocknen.)
dann die kirschtomaten und bananen in die pfanne zugeben. etwa 3 bis 4 minuten mitgaren. mit pfannenwender mehrmals wenden. die zucchini müssen gut bißfest bleiben. jetzt die rosinen zugeben und die gewürzmischung drüberstreuen. kurz und schnell die ganze masse mehrmals wenden, ca. 1 - 1,5 min.
auf flache vorgeheizte teller geben. je nach geschmack kann man pro portion ein eßlöffel extra geröstete kürbiskerne oder ungesalzene erdnußkerne drüber streuen. GUTEN APPETIT !
Gruß Burkhard
Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!
Zuletzt bearbeitet: 16.11.10 03:01 von burkhard_CE
|
|
Unter den diesjährigen Wintergemüsen waren Steckrüben der
Renner,ob Salat, Rösti, Püree, Eintopf,
ich habe mich für letzteres entschieden.
Zutaten für 4 – 6 Personen
400 g Kammstück o. Knochen
3 Zwiebeln
1,5 kg Steckrüben
750 g Kartoffeln
1 El Keimöl
3 El gekörnte Brühe
3 El getrockneter Mayoran
2 Möhren
Salz und Pfeffer
1 Fleisch in Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und in Stücke schneiden.
Möhren ebenfalls in Stücke und Würfel schneiden.
Steckrüben und Kartoffeln schälen,
waschen und in große Würfeln schneiden.
2 Die Fleischstücke in einen großen Topf im heißen Keimöl anbraten.
Zwiebeln dazugeben und bräunen lassen.
Steckrüben und Kartoffeln zufügen.
Etwa einen Liter Wasser dazugießen,
aufkochen und Brühe einstreuen.
Majoran zufügen und alles 15 Minuten bei schwacher Hitze garen.
Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Manfred_SIM
Nimm dir Zeit und nicht das Leben
|
|
Pizza Brötchen
Belag für 10 Brötchen
200 gr. Schinken
200 gr. Salami
1 kl. Dose Pilze
1 kl. Glas Paprika
400 gr. ger. Gouda
1 B. geschlagene Sahne
10 halb gebackene Brötchen
Zubereitung:
Alle Zutaten kleinschneiden, die geschlagene Sahne untermischen. Die Masse auf halbierte Brötchen geben und bei 250° oder 190° Umluft ca. 10 Minuten backen.
Ergibt etwa 20 bis 24 halbe Brötchen.
Bon Appetit.
Liebe Grüße
Veronika

Bereue nie, einen Menschen
kennen gelernt zu haben.
Die "Guten" schenken Dir
Freude und Glück, die
"Anderen" schenken Dir
Erfahrung.
|
|
Sepia Spaghetti an fruchtigen Garnelen
Hallo alle zusammen,
am Wochenende habe ich wieder mal experimentiert und möchte das leckere Rezept auch hier empfehlen und zur Nachahmung einfügen ... ...
Zutaten für 4 Personen (wir habens zu Zweit verdrückt ... ...):
500 gr. lange Sepia-Spaghetti (ich empfehle von Teigwaren Riesa)
500 gr. White Tiger Garnelen (TK, gibts bei Kaufland und REAL)
2 mittelgroße Zwiebeln
ca. 150 gr. Papaya
ca. 150 gr. Mango
ca. 150 gr. Banane
250 ml süße Sahne
150 ml guten Weiß- oder Rosèwein
4 Eßlöffel gutes Olivenöl
3 Eßlöffel Tomatenmark
Salz
weißer Pfeffer
Zubereitung:
Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden, ebenso das frische Obst.
Garnelen auftauen und Wasser gründlich abtropfen lassen, am besten noch mit Küchenpapier trocken tupfen. 3 Eßlöffel Olivenöl in einer antihaftbeschichteten Pfanne erhitzen und die Garnelen darin zügig goldgelb anbraten. Garnelen aus der Pfanne nehmen, bei Seite stellen und warm halten. Zwiebelwürfel im verbliebenen heißen Öl zügig goldgelb schwitzen, die Garnelen wieder dazu geben. Tomatenmark drüber und alles kurz unter ständigem Wenden anschwitzen, mit Salz und Pfeffer ordentlich würzen und dann mit dem Wein ablöschen. Die Früchte dazu geben, mit der Sahne auffüllen und kurz aufkochen. Wer es sämig mag, kann gerne mit MONDAMIN für helle Soßen etwas andicken (ich habs gemacht).
Zubereitungszeit der Garnelen ca. 15 Minuten.
Neben der Garnelenzubereitung Wasser in einem Spaghettitopf zum Kochen bringen, kräftig salzen und einen Eßlöffel Olivenöl dazu geben. Nudeln ca. 7 - 8 Minuten garen, Wasser abgießen. NICHT mit kaltem Wasser abschrecken, das ist ein Verbrechen an der Nudel ... ... !
Die feinen Sepias auf einem Nudelteller kreisförmig mit einer Mulde in der Mitte anrichten, von den leckeren Garnelen einen ordentlichen Schlag in die Mitte.
Sieht prima aus und schmeckt leeeecker ... ..., guten Appetit!
|
|
Probiert mal folgendes einfache Rezept.
Einen dünnen Eierkuchen (Flädle, Pfannkuchen,Palatschinken) in der Pfanne braten, gleich nach dem wenden in der Pfanne dünn mit Sahnemeerrettich bestreichen und dann mit Räucherlachs
belegen. Einrollen und servieren.
Dazu passt ein frischer Ackersalat (Feldsalat).
Wenn man eine größere Menge braucht, einfach die gerollten Eierkuchen bei ca. 75 Grads im Ofen warmstellen.
Guten Appetit
Lutz.
|
|
|