Autor |
Thema: E10 - Das Land der Ahnungslosen?! |
Offenbar redet das Verkehrsministerium über Dinge, die es gar nicht kennt?! Auf der offiziellen Website von Herrn Ramsauer ist E10 zumindest nicht bekannt.

Kein Wunder, dass die Einführung der neuen Sorte nicht so richtig klappt.
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
Zuletzt bearbeitet: 24.10.11 04:34 von Administrator
|
|
Moin moin,
auch ich ärgere mich über diesen E 10 Schwachsinn, aber Energie gehört zum Ressort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und unter dieser WebSite ist auch einiges über E10 zu finden.
Gruß
Walter
|
|
Oha, und ich dachte Benzin gehört zum Autofahren und damit zum Verkehrsministerium. Man lernt eben nie aus. Danke für den Hinweis.
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
Wie so Ahnungslos?????
Viele Länder fahren schon E85
Auf unserem Kontinent sind die Schweden seit über 10 Jahren Vorreiter, die bereits über ein
dichtes E85-Tankstellennetz mit mehr als 400 Tankstellen verfügen.
FFV-Motor (FFV=Flexible-Fuel-Vehicles), zu deutsch etwa "ein an den Kraftstoff angepasstes Fahrzeug". Dies ist ein Fahrzeug, das mit Benzin, den Alkoholen Methanol und Ethanol sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann.
Also kauft euch ein neues Auto
Ford, Saab und Volvo bieten dort verschiedene Fahrzeug-Modelle als FFV an.
Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.
BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,
|
|
und ich dachte immer, wir wollen Ville fahren
jetzt kommt der Loddar mit E 85 und Fahrzeuge
Innerlich war es ein Reichsparteitag für mich, als ich hörte das dieser Blödsinn E 10 überdacht werden sollte.
Ich werde diesen Scheiss jedenfalls nicht tanken, solange es Alternativen gibt.
Und in die Ville kommt das Zeug auch nicht, egal ob sie es verträgt oder nicht. Habe fertisch
|
|
Lothar,
das mag ja alles stimmen, aber ich habe noch keinen Langzeittest (und damit meine ich, ein Autoleben lang, bzw. 10-15 Jahre) mit einem Fahrzeug gelesen, das ausschlielich E10 oder Benzin mit einem noch höheren Ethanol-Anteil gefahren ist. Kann auch nicht, denn so lange gibt es diese Mischunge bei uns noch nicht.
Das Argument des BMW-Ingenieurs ist ja, dass der zusätzlich Alkohol das Motoröl "verdünnt" und damit früherer Verschleiß eintritt, bzw. früherer Ölwechsel notwendig ist. Dazu habe ich noch kein fachlich fundiertes Gegenargument gelesen. Nur die üblichen Pawlowschen Reflexe, nach denen das alles Unfug ist.
Und wie sieht es mit dem Mehrverbrauch aus? Eigentlich hätte das alte E5 zum aktuellen Preis des heutigen E10 verkauft werden müssen, und das E10 entsprechend billiger.
Also, ich wehre mich nicht gegen die Verwendung von E10, meine anfängliche Euphorie ist allerdings weg.
Die Argumente der Gegener (sprich: Einflüsse auf die Landwirtschaft, Monokulturen, nicht nur in Deutschland, Anbauverhalten der Bauern), Auswirkungen auf Verbrauch und Langzeit-Verschleiß des Motors, evetuell geänderte Zusammensetzung des Abgases (Qualität/Quantität), sind für mich noch nicht eindeutig widerlegt.
Bringt E10 wirklich so viel für die Umwelt, wie behauptet wird?
Wenn in Skandinavien so so lange erfolgreich mit 15% Ethanol im Sprit gefahren wird, warum sind diese Argumente nicht in die öffentliche Diskussion eingeflossen?
Es ist eben alles noch nicht "rund".
Ich möchte mich hier keinefalls als "Grünen" verstanden wissen, aber ich fühle mich, gelinde gesagt, veräppelt.
Mit E10-haltigem Gruß
Andreas
|
|
Hallo @alle,
ich verstehe diese ganze E10 Sch.... langsam auch nicht mehr.
Gut mag schon sein das das Co2 geringer ist aber der Motor einen ca. 20 %igen Mehrverbrauch aufweist und in seiner Leistung herabgesetzt wird.
BMW weißt schon daraufhin, verstärkt den Olstand zu kontrollieren da ja Alkohole bekanntlich Wasser bindet Benzin abstößt. Was für mich im Klartext dann wieder bedeutet, sämtliche Kondenswasser finden wir dann im Sprit wieder und damit im Brennraum und unter Umständen durch Verdunstung im Motoröl wieder. Hinweiss BMW: Beobachten ob sich Ölstand erhöht (Folge von Wasserdampf) und einen verfrühten Ölwechsel durchführen.
Für mich ist das alles Kontraproduktiv
Viele Grüße
Herbi_EBE
Für meine Freunde gehe ich durchs Feuer,
den anderen zeige ich den Weg dorthin.
Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, das er sich auf die Reise dorthin freut!
|
|
Hallo Herbi,
Auto Bild berichtete am 17. Februar 2011.
Bei einem VW Golf wurde ein durchschnittlichen Mehrverbrauch von 0,6 l/100 km gemessen, was bei der Testfahrt einen Anstieg von 4,89 Prozent bedeutet.
Wo hast du die 20% her.
Hallo Andreas,
Bereits in der Weimarer Republik gab die Reichskraftsprit Gesellschaft ab 1925 etwa 25 % Kartoffelsprit (Agraralkohol) zum Benzin dazu und verkaufte das Gemisch unter dem Namen Monopolin.
Also von wegen das gab’s noch nicht so lange.
Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.
BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,
|
|
Guten Morgen Lothar,
diese 20% ergeben sich aus der letzten ADAC Motorwelt. Ist ein Leserbrief zu dem Thema.
Der Schreiber teilte dabei mit, das er einen Mazda fährt und ständig einen Spritverbrauch von ca. 6 l /100km hattte und seit dem er das E10 getankt hatte kam er auf einen Wert von 7,2 l /100km. Er hatte auch seine Fahrweise nicht verändert. Er schreibt auch weiter, das sich durch den Mehrverbrauch das tanken des teureren 98 Sprit dann damit wieder lohne.
Diese Differenz von 1,2 ltr entspricht doch dann 20% oder nicht.
Viele Grüße
Herbi_EBE
Für meine Freunde gehe ich durchs Feuer,
den anderen zeige ich den Weg dorthin.
Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, das er sich auf die Reise dorthin freut!
|
|
|
herbi: Guten Morgen Lothar,
diese 20% ergeben sich aus der letzten ADAC Motorwelt. Ist ein Leserbrief zu dem Thema.
Da gebe ich nichts drauf.
Nur mit Sprit nachtanken, bekommst du keine genauen Werte.
Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.
BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,
|
|
@alle
wo hat man denn die letzte Zeit irgendetwas positives über diesen Krmpel gelesen oder gehört?
Keine vernünftigen Auskünfte von den Fahrzeugherstellern oder mit heftigen Warnhinweisen verehen. Es können ja Spätfolgen auftreten die ja noch gar keiner weis oder kennt.
Ich tanke noch weiterhin, solange wie möglich, den 95iger oder den 98iger Sprit.
Viele Grüße
Herbi_EBE
Für meine Freunde gehe ich durchs Feuer,
den anderen zeige ich den Weg dorthin.
Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, das er sich auf die Reise dorthin freut!
|
|
Moin moin,
ich bin kein Techniker und kann natürlich immer nur das glauben (oder auch nicht) was ich in der einschlägigen Presse lese und höre. Auch ich habe mehrfach von einem 5 %-igen Mehrverbrauch gehört (nicht von 20 %). Das wird sicherlich auch noch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein. Auch wir werden vorläufig und so lange wie es möglich ist, den alten Sprit weitertanken und abwarten was die Zukunft so bringt. Vollkommen unverständlich ist mir jedoch, das Mineralölindustrie und Bundesministerium für Wirtschaft (sprich Brüderle) sich jetzt den schwarzen Peter der mangelnden Information (und wohl auch der mangelnden Kenntnisse) zuschieben und den Verbraucher im Regen stehen lassen. Habe gestern einen interessanten Bericht im Fernsehen verfolgt, indem die angeblichen Verbesserungen für Natur und Umwelt Null und Nichtig sind. Aber man muss natürlich immer gewichten, wer denn gerade einen Bericht dazu abgibt. Leider ist auch die Presse nicht neutral und schreibt nach gutdünken und jeweiliger politischer Einstellung.
Wir werden erst einmal abwarten. Mal sehen was der Energiegpfel denn so bringt. Befriedigend ist eine solche Situation nicht.
Gruß
Walter
|
|
Habe ich gerade gelesen bei T-online von ADAC:
E10: Hersteller übernehmen keine Gewährleistung
Bislang übernehmen die Hersteller keine Gewährleistung. Sie geben lediglich an, ob ein bestimmtes Fahrzeugmodell den neuen Biosprit verträgt oder nicht. Verträgt ein Auto diesen Angaben zufolge E10 und hat trotzdem einen Motorschaden, dann liegt die Beweislast beim Autohalter, sagte ADAC-Sprecher.
Autofahrer muss Reparatur selbst zahlen
Dem Halter werde es in der Regel aber nicht gelingen, den Nachweis zu erbringen, dass ausgerechnet das E10 schuld an dem Schaden ist. Auch ein Gutachter könnte dies laut ADAC nicht nachweisen. Die Reparatur muss also der Autofahrer selbst zahlen.
Soviel wieder zum E10
Viele Grüße
Herbi_EBE
Für meine Freunde gehe ich durchs Feuer,
den anderen zeige ich den Weg dorthin.
Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, das er sich auf die Reise dorthin freut!
|
|
Was lese ich heute in der Zeitung?: Audi hält E10 für unbedenklich, möchte aber keine speziellen Garantien abgeben.
Es ist wie immer, am Ende will keiner die Verantwortung übernehmen, wenn etwas schiefgeht.
Na denne....
|
|
|