Autor |
Thema: Nockenwellenschaden bei 700er Deauville |
Nachdem ich kürzlich erst den Kardanschaden an meiner Ville finanziell und seelisch verdauen mußte, meldet sich heute mein HH anläßlich der 60000er-Inspektion mit neuen Hiobsbotschaften.
Beide Nockenwellen haben Oberflächenfehler. Die vom vorderen Zylinder hat kleine Ausbrüche, die vom hinteren Zylinder spürbare Riefen in Laufrichtung. Beides führt der Mechaniker auf schlechte Härtung beim Zulieferer zurück. Er rät, gleich auch die Kipphebel zu erneuern.

Weiterhin ist die rechte vordere Bremsscheibe bis auf zwei Zehntel an der Minimalstärke angekommen und sollte bald ersetzt werden. Gleiches gilt für das Lenkkopflager, das eine spürbare Rastung hat.
Hinzu kommen die üblichen Inspektionsarbeiten, wie Ölwechsel, Luftfilter, Bremsbeläge.
Alles in allem dürfte mich der Spaß locker 2000 Euro kosten.
Jetzt lasse ich erstmal die Motorschäden beseitigen. Das soll bis nächstes Wochenende klappen. Bremsscheibe und Lenkkopflager werde ich auf nächste Inspektion verschieben.
Wie war das nochmal? Die Deauville ist ein problemloses Motorrad?
In diesem Sinne
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
Zuletzt bearbeitet: 01.06.12 16:15 von Andreas_KNord
|
|
salve Andreas
mit der Ville hast du in die Schei.. gegriffen, Glück ist was anderes.
Aber es gibt ja auch 700er mit mehr Kilometern auf der Uhr ohne größere Schäden.
Nur das hilft dir leider nicht.
liebe Grüße
Farfalla
|
|
|
Hallo Andreas,
da hat aber das Motorradschicksal bei Dir schon wieder äußerst unangenehm
zugeschlagen. Natürlich tröstet es Dich wenig, wenn man im Allgemeinen
bei der Deauville von einem zuverlässigen Motorrad spricht.
Immerhin, zu einem hohen Prozentsatz mag das wohl trotzdem stimmen und
Ausreißer gibt es fast überall. Werners Angebot würde ich annehmen und
gegenüber Honda mal ordentlich auf die Pauke hauen.
Wünsche Dir jedenfalls baldige gute Erholung, ob Deines Schadens-Schreckens.
Da komme ich im Moment ja noch "kostengünstig" bei weg.
Ich hatte doch auf der Bayerwaldtour (auch schon Anreise) Kühlmittelverlust,
wenn auch in sehr leicht spritzelnder Form, wie man an den Spuren äußerlich
feststellen konnte. Nach genauer Sichtung (sämtliche Verkleidung gerippt),
stellte sich heraus: der Kühlkörper leckt. Also einen neuen für € 460,00.
Dazu Kühlmittelwechsel etc. Für so ein simples Teil wie Kühlkörper € 460,00 ????
Ich halt`s im Kopf nicht aus. Ich dachte immer, Honda verkauft Ersatzteile und
keine Herzmedikamente.
Gruß Burkhard
Wenn Du etwas für Dich tun willst,
dann tu was für Andere !!!
Zuletzt bearbeitet: 01.06.12 19:28 von burkhard_CE
|
|
Hallo Andreas,
auf dem Foto sieht man den Verschleiß auf den Nockennasen.
Wie sehen die Nockenwellenlagerzapfen aus. Haben die auch Riefenbildung.
Sind die Nockenwellenlagerflächen im Zylinderkopf ohne Riefenbildung.
Auch ist ein Verschleiß oder Beschädigung des Nockenwellenrads zu überprüfen.
Ob es am Material liegt kann man ohne Materialprüfung so nicht genau feststellen. Es kann auch ein Anzeichen von unzureichender Schmierung sein.
Da müsste man die Ölkanäle und den Nockenwellenhalter auf Verschleiß oder Schäden überprüfen.
Ich nehme ja an, dass dies dein HH machen wird.
Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.
BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,
|
|
Du hast aber auch ein Pech, Andreas. Scheint wirklich eine Montags-DEAU zu sein. Glücklicherweise sehr selten zu finden.
Linke Hand zum Gruß...
Smitty
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
Lothilde: Hallo Andreas,
auf dem Foto sieht man den Verschleiß auf den Nockennasen.
Wie sehen die Nockenwellenlagerzapfen aus. Haben die auch Riefenbildung.
Sind die Nockenwellenlagerflächen im Zylinderkopf ohne Riefenbildung.
Auch ist ein Verschleiß oder Beschädigung des Nockenwellenrads zu überprüfen.
Ob es am Material liegt kann man ohne Materialprüfung so nicht genau feststellen.
Hallo Lothar,
ich widerspreche Dir nur ungern, aber auf dem Foto kann mam - wenn man will - alles mögliche sehen - nur die Wirklichkeit.....???? sieht u. U. ganz anders aus.
Man könnte vielleicht meinen, dass es sich auf dem Bild um Grübchenbildung (Laienhaft: Pittingbildung) handelt. Das wäre ein Hinweis für Materialermüdung, was bei dieser Lauffleistung zumindest ungewöhnlich wäre und weiterer Untersuchungen bedürfte.
Aus Erfahrung weiß ich, dass Bilder, ohne das Bauteil gesehen/untersucht zu haben, keine Aussagekraft, geschweige denn Beweiskraft haben.
Gruß aus Erding
Werner_ED
|
|
oh oh
und als nächstes verabschieden sich dann Zylinder und Kolben
Andreas,bei dem Preis kannst du schon über einen Ersatzmotor nachdenken.
|
|
Mein lieber Werner,
das an den Nockennasen was faul ist, sieht ein Laie.
Das andere geschriebene sind Tipps die man auch Prüfen sollte.
Beim letzten Satz schrieb ich doch, dass es ohne Materialprüfung keine genaue Aussage gibt.
Solche Schäden an Kurbel und Nockenwellen hatte ich als Geselle schon reparieren müssen, ist zwar schon lange her.
Zwar am Auto, aber letztendlich kein großer Unterschied.
@Udo, da muß ich dir recht geben, ein Ersatzmotor wäre wahrscheinlich günstiger.
Gruß
Lothar
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen, denn der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.
BMW 1200 GS Rally 42450 Km
Suzuki 650 V-Strom 48173 Km
DMD 2007, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 ,
|
|
Udo_War: oh oh
und als nächstes verabschieden sich dann Zylinder und Kolben
Andreas,bei dem Preis kannst du schon über einen Ersatzmotor nachdenken.
...und ob es dann wieder eine Ville wird????
|
|
aber Andreas
sicher wird es dann wieder eine Deauville
andere haben auch ihre mehr oder weniger unglaublichen Probleme.
schau mal in die Foren, grins
nur davon kennst du immer noch nicht die Ursache deiner Probleme. In der Bucht wird gerade ein Original Handbuch für 60 oken angeboten
eines äusserst interessante Lektüre, auch wenn man nicht so viel Ahnung hat. Aber da steht genau drin, was du für Teile brauchst und kannst der Werkstatt entsprechende Aufträge erteilen.
was falsches oder zu wenig Öl anrichten kann
liest du bei
Aral
|
|
Udo_War: ...was falsches oder zu wenig Öl anrichten kann...
Bei mir 10W40 von Tante Luise drin, gemäß Honda-Spezifikation, und auch genug. Daran kann es nicht gelegen haben.
Ist jetzt müßig über die Ursache zu grübeln. Et is wie et is. Da ich selbst nichts am Motorrad rumbasteln kann, muss ich mich auf das Urteil der Werkstatt verlassen. Ich lasse mir die ausgebauten Nockenwellen aushändigen. Dann sehe ich weiter, ob ich bei Honda D etwas erreichen kann.
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
Lieber Andreas,
das sind keine guten Nachrichten. Ich drücke dir die Daumen, dass bis zur MeckPom-Tour alles wieder im Lot ist. Falls sich etwas ändert, werde ich es hier ja lesen. Ich hoffe dennoch auf ein Wiedersehen und drücke dir beide Daumen für eine schnelle und kostenmäßig respektable Reparatur.
In diesem Sinne
|
|
Und nun, Andreas? Schaden behoben? Ist Deine DEAU bereit für den Urlaubsausritt?
Mit nockigem Gruß...
Smitty
----------------------------------------
SUUM CUIQUE
|
|
SMITTY:Und nun, Andreas? Schaden behoben? Ist Deine DEAU bereit für den Urlaubsausritt?
Mit nockigem Gruß...
Smitty
Siehe Hinweis in der MeckPomm-Tour....
Gruß
aus Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Andreas
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben. In meinem Alter braucht man alle Konservierungstoffe, die man kriegen kann.
George Burns (1896-1996)
(PS: Für eventuelle Schreibfeler ist meine Tastatur zuständig)
|
|
|